Empfohlen
Fährt in die Knochen: „Morbus Hysteria“, uraufgeführt in Wien, demnächst beim Bregenzer Frühling

Fährt in die Knochen: „Morbus Hysteria“, uraufgeführt in Wien, demnächst beim Bregenzer Frühling

Konsens? Das wäre zu banal. Kompromiss? Hey, wir sind beim Aktionstheater. Mit „Morbus Hysteria“ hat sich das Ensemble um Martin Gruber, das seine Texte immer selbst konzipiert, dem Rechthaben angenommen, den Bubbles, den Blasen, vor denen die Soziologen seit Jahren warnen. Sie engen den Wahrnehmungsradius ein. Jeder fühlt sich dort gut aufgehoben, wo die eigene Sicht der Dinge bestärkt wird. Wir kennen das alle, es wurde x-fach durchgekaut, Populisten macht es stark. Die Methode ist einfach – und sie funktioniert…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Wer die Produktion „Die sieben fetten Jahre“ nach einem Text der Vorarlberger Schriftstellerin Daniela Egger gesehen hat, für den bestätigt sich der enorme Wert des Jugendclubs des Vorarlberger Landestheaters erneut. Das Stück basiert auf einem Stoff, der in den drei Buchreligionen dokumentiert ist und somit von vornherein integrativ wirkt. Die Kooperation mit dem Verein Motif erhöht die Reichweite und unterstreicht den integrativen Aspekt. Die Auseinandersetzungen zwischen dem Pharao, Joseph, seinen Brüdern, zwischen Gelehrten, Traumdeutern etc. sind unterhaltsam, ungemein klug aufgebaut…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Zum Kunst- und Kulturpreis für das Frauenmuseum Hittisau, das Ensemble plus und Vivienne Causemann

Zum Kunst- und Kulturpreis für das Frauenmuseum Hittisau, das Ensemble plus und Vivienne Causemann

Um herausragende Leistungen zu würdigen, haben die Vorarlberger Nachrichten in Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung Vorarlberg heuer erstmals einen Kunst- und Kulturpreis ausgelobt. Mit einem Preisgeld von 20.000 Euro, aufgeteilt in einen Hauptpreis in der Höhe von 12.000 Euro und zwei Anerkennungspreisen in der Höhe von je 4000 Euro zählt er zu den höchstdotierten Kunstpreisen in Vorarlberg. Vergeben wird er an Künstlerinnen und Künstler aller Bereiche sowie für Kunstvermittlung.  Jurybesetzung Ist der Preis für alle Bereiche von Kunst und…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Tausende Kinder machen „Die Zauberflöte“ bei den Bregenzer Festspielen zum Friedensfest

Tausende Kinder machen „Die Zauberflöte“ bei den Bregenzer Festspielen zum Friedensfest

„Die Zauberflöte“, das 1791 uraufgeführte Werk von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder, zählt zu jenen Opern, mit denen nahezu jedes Kind in Europa an dieses Genre herangeführt wird. Obwohl mittlerweile viele Institutionen gekürzte Fassungen für junge Zuschauer erstellt haben, ist das Märchenspiel über den Konflikt zwischen Sarastro und der Königin der Nacht sowie der Paare Pamina/Tamino und Papageno/ Papagena keine Geschichte, die sich leicht erschließt. Der philosophische Aspekt und vor allem die Gewalt eröffnen Regisseurinnen und Regisseuren zwar Möglichkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Kein Puppentanz, sondern Relevanz: Wie das Figurentheaterfestival Homunculus eine wichtige Einrichtung bleibt

Kein Puppentanz, sondern Relevanz: Wie das Figurentheaterfestival Homunculus eine wichtige Einrichtung bleibt

Nein, die Puppen tanzen nicht. Es wurde am gestrigen Abend zwar doch noch getanzt. Jene, die im Anschluss an eine Aufführung im Löwensaal in Hohenems blieben, sich über das Erfahrene austauschten oder mit Kopfhörern das Silent-Disco-Angebot wahrnahmen, zählen wohl zu jenen Menschen, denen klar ist, dass „die Puppen tanzen lassen“ nichts anderes heißt als ausgelassen zu feiern. Wer das Figurentheaterfestival Homunculus immer noch mit dieser Redewendung beschlagwortet, der war seit dem Bestehen dieser Veranstaltungsreihe vermutlich nur selten oder nie dort…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Spannender Spielplan: Aber wie geht es mit dem Landestheater weiter, dessen holpriger Werdegang vielen nicht bekannt ist?

Spannender Spielplan: Aber wie geht es mit dem Landestheater weiter, dessen holpriger Werdegang vielen nicht bekannt ist?

Wer seit vielen Jahren Aufführungen des Vorarlberger Landestheaters miterlebt hat oder wer sich die Mühe macht, sich mit der Geschichte dieser Bühne auseinanderzusetzen, der weiß, dass die finanzielle Situation enorm angespannt ist.  Zur Erläuterung: Ein Landestheater wurde das Unternehmen im Bregenzer Kornmarkttheater erst kurz vor der Jahrtausendwende. Zuvor war es privat von Bruno Felix geführt und wurde vom Land Vorarlberg sowie mit einem kleineren Beitrag vom Bund subventioniert.  Als einstiges Mitglied des Theaterbeirates des Bundes hatte ich beispielsweise den Antrag…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Die Neuentdeckung von Weinbergs Oper „Der Idiot“ steht in vielerlei Beziehungen zu den Bregenzer Festspielen

Die Neuentdeckung von Weinbergs Oper „Der Idiot“ steht in vielerlei Beziehungen zu den Bregenzer Festspielen

Beim Gespräch, das ich mit Vasily Barkhatov vor der Premiere seiner Inszenierung von Umberto Giordano Oper „Sibirien“ im vergangenen Sommer bei den Bregenzer Festspielen führte, war natürlich auch von seiner nächsten Arbeit in Österreich die Rede. Das Theater an der Wien hatte ihn für die Inszenierung der Oper „Der Idiot“ von Mieczyslaw Weinberg engagiert. Die Wiederentdeckung dieses Komponisten ist zu einem beträchtlichen Teil dem Engagement des ehemaligen Festspiel-Intendanten David Pountney zu verdanken, der im Sommer 2010 die szenische Erstaufführung seiner…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Theater Kosmos bietet einen Schiffsausflug mit Esprit, Erotik und angenehmer Kopfarbeit

Theater Kosmos bietet einen Schiffsausflug mit Esprit, Erotik und angenehmer Kopfarbeit

Das Stück „Das weiße Dorf“ der oberösterreichischen Autorin Teresa Dopler, das das Theater Kosmos für seine neue Produktion wählte, ist eine Herausforderung. In vielerlei Hinsicht. Etwa deshalb, weil es die Leser bzw. Zuseher unweigerlich mit der Frage konfrontiert, inwieweit es möglich ist, Sympathien für die beiden Figuren zu entwickeln. Das Gelingen oder Nichtgelingen kann rasch zu einem Kriterium der Bewertung des Textes werden. Ein nüchterner Pragmatismus steht nicht so hoch in der Gunst wie emotionsbasierte Reaktionen und Entscheidungen.  Sprachlich minutiös…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Schön, schmerzhaft und vor allem relevant: Arbeiten von Monira Al Qadiri im Kunsthaus Bregenz

Schön, schmerzhaft und vor allem relevant: Arbeiten von Monira Al Qadiri im Kunsthaus Bregenz

Sich auf weltweit bedeutenden Ausstellungen wie der Biennale in Venedig umzusehen, lohnt sich nicht nur im Hinblick auf das Abchecken neuer künstlerischer Positionen. Wer das Programm des seit mehr als 25 Jahren bestehenden Kunsthaus Bregenz beobachtet hat, erfährt von Korrelationen. Einmal – wie etwa im Vorjahr mit Jakob Lena Knebel und Ashley Hans Scheirl  oder Raphaela Vogel – waren Künstlerinnen und Künstler kurze Zeit zuvor mit Werken in Bregenz präsent, mitunter fallen Installationen und Projekte von Künstlern oder Künstlerinnen ins…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Ausgesprochen glückliche Begegnung mit Tone Fink und Max Lang

Ausgesprochen glückliche Begegnung mit Tone Fink und Max Lang

„Ob ledern, knochig, haarig, federig oder hornig: Hauptsache Maulwinkel hochgezogen.“ Mit diesem Spruch hat mich der Vorarlberger Künstler Tone Fink empfangen als er vor etwa zwei Jahren sein Buch „Arche.Tone“ präsentierte. Als wegen der Pandemie sämtliche Ausstellungen und jegliche Begegnung mit Publikum unmöglich wurden, hat sich der bekannte Zeichner, Maler, Objekt- und Performancekünstler den Tieren zugewendet. Nicht mit dem Willen zur Abstraktion, wie wir es von seinen Tiermasken gewohnt sind, sondern mit großer Hinwendung zum Realismus. Dass er durch all…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Caro Starks praktikable Lösungen für Schieflagen

Caro Starks praktikable Lösungen für Schieflagen

Für die Krimikomödie „Die 39 Stufen“ entwarf Caro Stark exakt 39 Kostüme und dazu eine Bühne, die so rasch zu verwandeln ist, dass das Stück von Patrick Barlow nach dem Roman von John Buchan mit nur vier Schauspielern zu bewältigen war. Dass auch noch die Schwarz-Weiß-Ästhetik der Verfilmung von Hitchcock zitiert werden konnte, machte die Produktion – inszeniert von Joachim Rathke – zu einem Highlight im Winter 2021 am Theater Konstanz. Da hatten sich zwei kreative Köpfe gefunden. Caro Stark…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Strukturen des Patriarchats behindern Entscheidungen angesichts der Klimakatastrophe

Strukturen des Patriarchats behindern Entscheidungen angesichts der Klimakatastrophe

Es ist bezeichnend, dass das Schauspielhaus Zürich nun wieder ein Stück von Sarah Kane ins Programm genommen hat. Angekündigt wird „Gier“ allerdings mit dem Vermerk, dass Schilderungen sexualisierter Gewalt vorkommen. Als ob man es nicht wüsste. Ich erinnere mich an eine von Peter Zadek inszenierte Aufführung des Stücks „Gesäubert“ derselben Autorin vor über 20 Jahren an den Hamburger Kammerspielen, die das Publikum nach und nach verließ, weil die Radikalität der Darstellung, die Kane angesichts sich auflösender Identitäten verlangt, schwer zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Bemerkung zum Festival Bregenzer Frühling

Bemerkung zum Festival Bregenzer Frühling

Die hohe Qualität ist sowieso Voraussetzung, als besonderer Aspekt des diesjährigen Festivals Bregenzer Frühling stellt sich nach der vierten Aufführung die enorme Vielfalt heraus. Das Erlebnis mit „XERROX VOL 2“ von Richard Siegal vor zwei Wochen erhöht die Spannung auf ein Sonderprojekt, für das Judith Reichart, Leiterin des Kulturservice in Bregenz, für das kommende Jahr mit dem Choreografen in Verhandlung ist. Dass das Publikum auf die österreichische Erstaufführung von „Lovetrain2020“ der Emanuel Gat Dance Compagnie aus Frankreich enthusiastisch reagiert, war…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Mit Jordi Savall wurde eine besondere Meisterkonzertsaison in Bregenz fortgesetzt

Mit Jordi Savall wurde eine besondere Meisterkonzertsaison in Bregenz fortgesetzt

Wer sich mit Musik zur Zeit von Louis XIII. auseinandersetzen möchte, das heißt, mit Kompositionen, die dem Frühbarock zuzuordnen sind, der wird von Jordi Savall und seinem Le Concert des Nations reichlich bedient. Beim jüngsten Bregenzer Meisterkonzert wurde dieser kleine Hinweis vom Publikum begeistert mit Standing Ovations aufgenommen. Im Rahmen von zwei Zugaben, die ein gut konzipiertes Programm abrundeten.  Es war mit Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Marin Marais und Jean-Philippe Rameau sozusagen Blockbustern des Barock gewidmet, stellte bei…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Camerata Musica Reno: Ein aufwühlendes Konzertereignis und die Begegnung mit der jungen Musikerinnen- und Musikerelite der Region

Camerata Musica Reno: Ein aufwühlendes Konzertereignis und die Begegnung mit der jungen Musikerinnen- und Musikerelite der Region

Will man nicht ohnehin aus dem großen Repertoire der Sakralmusik und der Oratorien schöpfen, so war es ein Programm, das in die Zeit passt wie kaum ein anderes: Mit „Siegfrieds Rheinfahrt“ aus der „Götterdämmerung“, dem „Karfreitagszauber“ aus der Oper „Parsifal“ und dem „Siegfried-Idyll“ trat das junge Kammerorchester Camerata Musica Reno unter der Leitung von Tobias Grabher am Osterwochenende vor das Publikum. Der Schriftsteller Michael Köhlmeier ergänzte die Werke von Richard Wagner mit einer eigenschöpferischen Nacherzählung des Nibelungenliedes. Drei ausverkaufte Konzerte…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Wiener Burgtheater mit „Die gefesselte Phantasie“ in Bregenz: Das Subversive in Komödie und Klamauk zur Wirkung gebracht

Wiener Burgtheater mit „Die gefesselte Phantasie“ in Bregenz: Das Subversive in Komödie und Klamauk zur Wirkung gebracht

Das mit einem Engagement von Herbert Fritsch verbundene Risiko dürfte in Bregenz sogar noch größer sein als in Wien. Jenes Publikum, das sich hier für Theater interessiert, ist mit seiner Ästhetik schon seit Langem vertraut. Bevor das Burgtheater auf den in Berlin Erfolge feiernden Schauspieler und Regisseur aufmerksam wurde, inszenierte dieser nämlich am Schauspielhaus und an der Oper in Zürich. Mitunter wurden den Akteuren dabei geradezu akrobatische Leistungen abverlangt und die Buntheit ist quasi ein Markenzeichen von Fritsch. Doch liefert…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Skulptur “Ready Maid” von Gottfried Bechtold: Umhüllung als fragwürdiges Werbeprojekt

Skulptur “Ready Maid” von Gottfried Bechtold: Umhüllung als fragwürdiges Werbeprojekt

Er hat nichts damit zu tun, weiß auch nicht was es bedeuten soll und geht davon aus, dass die Stadt Bregenz das erlaubt hat: So reagierte der bekannte Künstler Gottfried Bechtold nun auf die Umhüllung seiner Skulptur „Ready Maid“. Das Werk befindet sich seit der Wiedereröffnung des umgebauten Bregenzer Festspielhauses im Jahr 2006 auf dem Vorplatz des Gebäudes. Der vielfach ausgezeichnete Künstler Gottfried Bechtold gewann damit den international ausgeschriebenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb. Bechtolds Gelassenheit ob des Eingriffs in sein Werk ist bemerkenswert….

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
„Horizon Field“ oder die Wiederkehr der 100 Eisenmänner in Lech: Das Kunstprojekt ist nicht 12, sondern gut 25 Jahre alt und es sind viele Fragen offen

„Horizon Field“ oder die Wiederkehr der 100 Eisenmänner in Lech: Das Kunstprojekt ist nicht 12, sondern gut 25 Jahre alt und es sind viele Fragen offen

Als es dem Kunsthaus Bregenz im Sommer 2010 gelang, die Installation „Horizon Field“ im Arlberggebiet zu realisieren, war ihm die mediale Aufmerksamkeit gewiss. Hundert Figuren aus Eisen in der Landschaft zu positionieren – dieses Konzept war damals allerdings alles andere als neu. Was man in der alpinen Region zu sehen bekam, gab es über zehn Jahre zuvor, das heißt, in den 1990er-Jahren bereits im Flachland.  „Another Place“ nannte sich die Anordnung von lebensgroßen Metallplastiken am deutschen Nordseeufer in Cuxhaven. Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Weit mehr als Schultheater: “Kolumbus 1492” von Jura Soyfer am Gymnasium Egg

Weit mehr als Schultheater: “Kolumbus 1492” von Jura Soyfer am Gymnasium Egg

„Romeo und Julia“ ist nicht nur einer der größten Klassiker der Tragödienliteratur, die Geschichte über die jungen Liebenden aus Familien, die einander Feind sind, zählt auch zu den Klassikern des Schultheaters. Keine Frage, dass dieses Werk von Shakespeare bereits mehrmals am Gymnasium Egg aufgeführt wurde. Direktor Ariel Lang und sein Team mit einem begeisterungsfähigen Lehrkörper sowie Schülerinnen und Schülern, deren Begabungen immens gefördert werden, hat aber auch schon mit dem schwierigen „Sommernachtstraum“ überrascht. Er widmete sich mit Arthur Millers „Hexenjagd“…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Einzigartig: Israel Galván mit “Seises” und dem Vorarlberger Chor Calypso

Einzigartig: Israel Galván mit “Seises” und dem Vorarlberger Chor Calypso

Es ist ein hervorragendes Konzept des Festivals Bregenzer Frühling, das nun von Judith Reichart verantwortet wird, Künstler und Compagnien, die hier ihre Produktionen zeigten, nach einigen Jahren erneut einzuladen. Israel Galván, einem Star des neuen Flamenco, dem das Publikum hier bereits mehrmals begegnen konnte, präsentierte nun erstmals in Österreich das Projekt „Seises“. Was als Tanz-Solo, das religiöse Traditionen thematisiert, beschrieben wird, ist eine dem Begriff Flamenco angemessen freche sowie einzigartige Übertragung des Tanzes in die Gegenwart und zugleich ein Abriss…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Musikalisch komplex, szenisch eindimensional: Donizettis „Maria Stuarda“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch komplex, szenisch eindimensional: Donizettis „Maria Stuarda“ am Vorarlberger Landestheater

Selten hat das Vorarlberger Landestheater mit seinem Partner, dem Symphonieorchester Vorarlberg (SOV), seine Wahl für die einzige Oper im Jahresspielplan so früh bekanntgegeben wie im Fall von „Maria Stuarda“. Seit nahezu zwei Jahren weiß man, dass man sich nach dem dramatischen Oratorium „Jephtha“ von Händel (das übrigens bestens geriet) wieder etwas Gängigem zuwendet, dem man in einem Haus, das keine Zweispartenbühne ist, ob des Engagements der Sängerinnen und Sänger aber mit besonderem Interesse entgegenblicken konnte. Dass die Parkettreihen bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Ohnegleichen: Zum Auftakt des Festivals Bregenzer Frühling

Ohnegleichen: Zum Auftakt des Festivals Bregenzer Frühling

Dass ein Festival, das einst mit einem „Schwanensee“-Gastspiel des Kirow-Theaters aus St. Petersburg (damals noch Leningrad) gestartet wurde, in nur wenigen Jahren einen Imagewandel zum zeitgenössischen Tanz vollzieht und sich seit dem Frühjahr 1988 auch noch als Publikumsmagnet hält, ist etwas Besonderes. Zumal in einer Region, in der sich das Kulturangebot in dieser Zeit zwar enorm erweitert hat, in der abgesehen von der Bevölkerungsagglomeration im Rheintal die ersten größeren Städte mit vielfältigen universitären Einrichtungen aber 130 bis 200 Kilometer entfernt…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Auf die Kraft ihrer Kunst vertraut: Österreichische Erstaufführung von „alle tiere rufen“ von Thomas Köck beim Ensemble Unpop

Auf die Kraft ihrer Kunst vertraut: Österreichische Erstaufführung von „alle tiere rufen“ von Thomas Köck beim Ensemble Unpop

Bis zur Zeit der ersten Aufzeichnungen davon, was Menschen von sich geben, können wir Bußpredigten nachverfolgen. Wer den Heraufbeschwörern einer nahenden Zerstörung des Planeten noch etwas hinzufügen und dabei intellektuell reüssieren will, der muss sehr viel draufhaben. Der oberösterreichische Autor und Dramatiker Thomas Köck zählt zu diesen Personen. Im Jahr 2016 hat ihm die Österreichische Theaterallianz, zu der auch das Bregenzer Theater Kosmos zählt, ihren Dramatikerpreis verliehen. Damals holte man sich den ersten Teil der Kronlandsaga als Gastspiel des Schauspielhauses…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Beginn 1994 im Magazin 4, Fortsetzung im Kunsthaus: Zum aktuellen Projekt von VALIE EXPORT in Bregenz

Beginn 1994 im Magazin 4, Fortsetzung im Kunsthaus: Zum aktuellen Projekt von VALIE EXPORT in Bregenz

„Ich habe die Packungen oft in der Hand gehabt und festgestellt, dass es genau das Objekt ist, mit dem ich meinen Namen transportieren kann.“ Die Zigarettenschachteln, von denen VALIE EXPORT anlässlich ihrer Ausstellung im Jahr 2011 im Kunsthaus Bregenz sprach, waren jene der österreichischen Marke Smart Export. Die Künstlerin ersetzte das Wort Smart mit der Abkürzung ihres Vornamens, überklebte das dazugehörende Bild einer mit den Worten „semper et ubique immer und überall“ umkränzten Weltkugel mit ihrem Porträt, ließ den Begriff…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Äußerst aufschlussreich und wie ein weiteres Werk der Ausstellung: KUB-Katalogbuch zu Anna Boghiguian

Äußerst aufschlussreich und wie ein weiteres Werk der Ausstellung: KUB-Katalogbuch zu Anna Boghiguian

Das Kunsthaus Bregenz ist nicht die einzige Institution, die dann mit einem Katalogbuch aufwartet, wenn die Ausstellung, die die Publikation dokumentiert, bereits beendet wurde. Der Zeitpunkt der Präsentation sollte somit kein Problem sein. Das Buch zu den Arbeiten von Anna Boghiguian, die die Künstlerin (geb. 1946 in Kairo) für das Kunsthaus bereits im Rahmen der Biennale Venedig im Frühjahr 2022 und schließlich im größeren Umfang im Bregenz schuf, entspricht ob der Gestaltung außerdem einem zusätzlichen Projekt. Zahlreiche Abbildungen der Installation…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Die Konfabulation ist ein zentraler Aspekt in den Äußerungen von Max Riccabona (1915-1997). Thomas Arzt greift als Autor des Stücks „Wunsch und Widerstand“ erfundene Begebenheiten des Vorarlberger Juristen, Schriftstellers, bildenden Künstlers und KZ-Überlebenden mit einigem Esprit auf. Die Ermöglichung von fatalen Ausschlusspraktiken ist als wesentliches gesellschaftspolitisches Thema in dieser „Überlebensgeschichte“ (so der Untertitel) hingegen schwächer beleuchtet, Stefan Otteni bessert als Regisseur der Uraufführung am Vorarlberger Landestheater diesbezüglich jedoch nach. Entsprechend ihres Engagements, landesgeschichtliche Themen aufzugreifen, widmete sich Intendantin Stephanie Gräve…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

Ein eigenes kleines Häuschen, ein Gemüsegarten, Obstbäume, ein paar Hühner und Kaninchen, vielleicht eine Kuh – das verbinden George und Lennie bereits mit „einem Leben in Saus und Braus“. Die beiden sind die Hauptfiguren in John Steinbecks Roman „Of Mice and Men“. Sie ziehen als Farmarbeiter übers Land, sind froh über jede Arbeitsstelle, an der es eine Mahlzeit gibt und der Lohn ausreichend ist, um vielleicht etwas zur Seite legen zu können, damit sich ihr Traum irgendwann erfüllt. Noch haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Es war eine gute Entscheidung, die Ausstellung „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“ im Vorarlberg Museum bzw. die Präsentation eines der umfangreichsten Projekte des Vorarlberger Künstlers Marko Zink nicht mit einer Vernissage zu eröffnen, sondern am 27. Jänner, somit am Internationalen Holocaust-Gedenktag, einen Thementag anzubieten. Marko Zink (geb. 1975 in Gaschurn und seit Jahren in Wien lebend) war bei Führungen für Schülerinnen und Schülern anwesend und lieferte im Rahmen einer Diskussion wichtige Denkanstöße.  Die Werke von Marko…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Am 23. Februar wird Harald Gfader im Rahmen der Ausstellung „Direkt!“ mit Kuratorin Kathrin Dünser sprechen. Der bekannte Vorarlberger Künstler und Initiator vieler Projekte ist auch Impulsgeber einer Sammlung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf. Gfader arbeitet seit vielen Jahren mit solchen Künstlerinnen und Künstlern, sprach stets von einer bereichernden Tätigkeit und hat sich ein Expertenwissen angeeignet. Interessante Vorgeschichte Als das Vorarlberg Museum, ehemals Landesmuseum, im Jahr 2013 ausgebaut wiedereröffnet wurde, starteten die Vorarlberger Nachrichten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Wenn man sich in Österreich schon so lange Zeit lässt, muss zumindest der Premierentermin gut koordiniert sein. Vor etwa fünf Jahren hat die ehemalige Skirennläufern Nicola Werdenigg über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im österreichischen Skiverband in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie von Vergewaltigungen gesprochen. Ein Jahr später erschien ein Theaterstück zum Thema. „Schnee Weiß (Die Erfindung der alten Leier)“ von Elfriede Jelinek wurde am Schauspiel Köln uraufgeführt. Bevor nun ein Film über Werdeniggs Schritt an die Öffentlichkeit samt Reaktionen in…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

Wer das Adjektiv kafkaesk verwendet, beschreibt damit im Allgemeinen etwas Bedrohliches, meist etwas Mächtiges, das nicht leicht zu ergründen ist. Sollte es optisch verdeutlicht werden, wäre es farblos sowie schwarz oder grau. Das Farbige und Schillernde im Werk des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) zu unterstreichen, ist das besondere Anliegen der neuen Koproduktion des TOBS (Theater Orchester Biel Solothurn) mit dem Vorarlberger Landestheater. Die erste im Herbst 2021 mit „All you can be! Eurydike und Orpheus“ präsentierte Zusammenarbeit ist noch bestens…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Das Verbindende zwischen der Biennale in Venedig und dem Bregenzer Magazin 4

Das Verbindende zwischen der Biennale in Venedig und dem Bregenzer Magazin 4

Schon öfter hat eine Künstlerin oder ein Künstler Österreich bei der Biennale Venedig vertreten nachdem gerade eine Ausstellung in Vorarlberg stattfand. Das ist nicht prinzipiell von übergroßer Bedeutung, aber in einigen Fällen speziell erwähnenswert. Ein besonderer Coup ist Thomas D. Trummer, Direktor des Kunsthaus Bregenz, mit Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl gelungen. Im Pandemiejahr 2020, als bereits feststand, dass die Kunstbiennale um ein Jahr verschoben wird, realisierte das Künstlerduo im KUB kurzfristig ein großes Projekt. Ab April 2022…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Opernatelier der Bregenzer Festspiele: Enormes Publikumsinteresse ist ein Auftrag

Opernatelier der Bregenzer Festspiele: Enormes Publikumsinteresse ist ein Auftrag

Jetzt wissen auch die, die ansonsten nicht auf dem Podium des Bregenzer Festspielhauses Platz nehmen, sondern in den Publikumsreihen, dass es sich auf der Drehbühne ein wenig so anfühlt wie in einem Karussell. Die Besucher der ersten Veranstaltung der Bregenzer Festspiele im neuen Jahr in Bewegung zu versetzen, war sicher nicht die zentrale Absicht beim zweiten Einblick ins Opernatelier, bewegt hatte man das Haus dennoch verlassen. Das lag an Sir David Pountney, der als einstiger Intendant nun in der Funktion…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Die Vernetzung von Bregenz und Lindau zeigt, was im Kunstbereich längst fällig ist

Die Vernetzung von Bregenz und Lindau zeigt, was im Kunstbereich längst fällig ist

Wer die Begriffe bildende Kunst und Lindau kombiniert, landet in erster Linie bei den modernen Klassikern. Vor rund zwölf Jahren begann auf der beschaulichen Insel eine Ausstellungsreihe, in deren Rahmen Werke von Picasso, Chagall, Mirò, Matisse, Klee, Modersohn-Becker, Macke, Kirchner etc. präsentiert wurden. Das Publikumsinteresse war enorm und flaute nie ab. Die Stadt betrieb keinen Etikettenschwindel, man wusste, dass man anhand einer überschaubaren Auswahl von kleineren Arbeiten, meist auf Papier, einen guten Einblick in das Schaffen des jeweiligen Künstlers bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Als Hubert Dragaschnig bemerkte, dass er in der Produktion „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ die Rolle von Richard Burton übernehmen wird, war das ein witziger Einwurf im Rahmen der Vorstellung der Vorhaben des Theaters Kosmos im Jahr 2023. Ein paar Erläuterungen später, die auch beinhalteten, dass das Unternehmen sein Prädikat, eine Ur- und Erstaufführungsbühne zu sein, schließlich nicht verliert, wenn es neben vielen neuen Stücken einen Klassiker im Programm hat, schloss sich ohnehin der Kreis: Angesichts der Ungeheuerlichkeit, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
„Dirty Dishes“, eine wertvolle Kooperation des Vereins Motif mit dem Theater Kosmos

„Dirty Dishes“, eine wertvolle Kooperation des Vereins Motif mit dem Theater Kosmos

Wer darauf angewiesen ist, einen an sich ungesetzlichen Deal mit einem Dienstgeber einzugehen, das heißt, illegal zu arbeiten, der ist grenzenlos ausbeutbar. Gegebenenfalls bis über den Tod hinaus. So ließ sich das Kernthema von „Dirty Dishes“ zitieren, als das Stück von Nick Whitby in der Regie von Augustin Jagg im Jahr 1997 erstmals in Österreich inszeniert wurde. Das Podium – eine Restaurantküche – wurde damals auf der Hinterbühne des Bregenzer Festspielhauses errichtet, wo sich das Theater Kosmos erst ein paar…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Die große Ausstellung von Rosemarie Trockel in Frankfurt erinnert an eines der besten Projekte im KUB

Die große Ausstellung von Rosemarie Trockel in Frankfurt erinnert an eines der besten Projekte im KUB

Es war sicher eine der bedeutendsten Ausstellungen unter den vielen mit starker Nachwirkung, die das Kunsthaus Bregenz (KUB) realisierte, als vor nahezu acht Jahren unter der Leitung von Yilmaz Dziewior das Engagement von Rosemarie Trockel gelang. Vieles erinnert an dieses Projekt, wenn für die deutsche Künstlerin (geb. 1952), ausgezeichnet u. a. mit dem Goslaer Kaiserring und dem Ros­witha-Haftmann-Preis, nun bis 18. Juni das gesamte Museum moderner Kunst in Frankfurt leergeräumt wurde. Im Bau von Peter Zumthor in Bregenz ist das…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Von besonderer Relevanz: “Schöner Wohnen” von Uwe Jäntsch

Von besonderer Relevanz: “Schöner Wohnen” von Uwe Jäntsch

Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Anthropologen wissen, ab wann es nicht mehr genügte, dem Säbelzahntiger zu entkommen. Das heißt, wann sie begonnen haben, mehr Wohnraum, Kleidung und Nahrung anzuschaffen, als sie benötigten bzw. ab wann die Menge und die Art des Besitzes den Status einer Person symbolisierte. Vermutlich sehr früh in der Menschheitsgeschichte. Etwas später bedienten sich einige eifrig an der Möglichkeit, so viele Dächer für sich anzuhäufen, dass vielen keines mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Das wirkt nach: „Alice im Wunderland“ am Vorarlberger Landestheater mit Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles Café Fuerte

Das wirkt nach: „Alice im Wunderland“ am Vorarlberger Landestheater mit Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles Café Fuerte

Dass das Vorarlberger Landestheater nicht nur Künstlerinnen und Künstlern sowie Firmen in der Region Aufträge erteilt, sondern dass auch die Projekte der kleinen Kulturunternehmen im Land verfolgt werden, zeigt sich in der aktuellen Produktion „Alice im Wunderland“. Ein Aspekt, dem besondere Beachtung zukommen soll. Danielle Fend-Strahm wurde als Regisseurin engagiert, Matthias Strahm hat die Ausstattung konzipiert und Florian Wagner die Musik zur Produktion erdacht bzw. geschaffen. Theaterfreunden sind die Personen bekannt. Danielle Fend-Strahm ist gemeinsam mit Tobias Fend (der einige…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Rudolf Sagmeister holt nach, was man zum 25-Jahr-Jubiläum des Kunsthaus Bregenz vermisste

Rudolf Sagmeister holt nach, was man zum 25-Jahr-Jubiläum des Kunsthaus Bregenz vermisste

25 Jahre Kunsthaus in Bregenz, 25 Jahre Begegnungen mit zeitgenössischem Kunstschaffen, die gegebenenfalls in Städten möglich sind, die mehr als das Zehn- oder das Hundertfache an Einwohnern aufweisen können. Wobei es für das, was Bregenz seit dem Sommer 1997 mit seinem Kunsthaus hat, kaum Vergleichbares gibt. Vier übereinandergestapelte Räume, in denen nichts stört und ein Konzept, das die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler vor die Herausforderung stellt, für diese Werke zu entwickeln oder Werke entsprechend zu positionieren. Schon im ersten Jahrzehnt…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Nicht nur das KUB wurde vor 25 Jahren eröffnet: Fondation Beyeler kombiniert zum Jubiläum Klassiker mit Duane Hanson

Nicht nur das KUB wurde vor 25 Jahren eröffnet: Fondation Beyeler kombiniert zum Jubiläum Klassiker mit Duane Hanson

Ausstellungsmachern und Kunstfreunden in der Region bleibt das Jahr 1997 als jenes in Erinnerung, in dem sie in der Tat ordentlich in Bewegung gerieten. Im Austria-Pavillon in Venedig präsentierte Kurator Peter Weibel die Wiener Gruppe mit Friedrich Achleitner, Hans Carl Artmann, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Oswald Wiener. Die nur alle fünf Jahre stattfindende documenta in Kassel (es war die zehnte) wurde endlich von einer Frau geleitet, nämlich Catherine David, die sich allerdings nicht dazu durchringen konnte, die Zahl der…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Bemerkungen zum neuen Programm der Bregenzer Festspiele

Bemerkungen zum neuen Programm der Bregenzer Festspiele

Puccinis „Madama Butterfly“ ist auf dem See gut angekommen und wird auch 2023 trotz des starren Bühnenbildes sehr bewegen. Dass sich Intendantin Elisabeth Sobotka für Verdis „Ernani“ als Produktion im Festspielhaus entschieden hat, ergibt einen interessanten Programmschwerpunkt und erlaubt einen Blick zurück. Während sich auf dem See mit Mozarts „Zauberflöte“, inszeniert von Jérôme Savary im Bühnenbild von Michel Lebois, im Jahr 1985 der entscheidende Schritt hin zur Internationalisierung der Bregenzer Festspiele vollzog, ereignete sich der wichtige Qualitätssprung bei den Produktionen…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
“Escorial” im Theater Kosmos

“Escorial” im Theater Kosmos

Eine Bühne, die Ur- und Erstaufführungen fokussiert, spielt ein Stück von Michel de Ghelderode? Was wie ein Blick zurück in die Theaterästhetik in der Mitte des 20. Jahrhunderts wirkt, erweist sich als konsequent. Vor vier Jahren kam im Bregenzer Theater Kosmos „König Ubu“ von Alfred Jarry auf das Programm, in dessen Tradition Ghelderode (1898-1962) steht, der – im deutschsprachigen Raum fast vergessen -, das absurde Theater von Jean Genet, Samuel Beckett oder Eugène Ionceso ergänzt. Musiktheaterfreunde wissen, dass seine „Balade…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
“Nora oder Ein Puppenhaus” am Vorarlberger Landestheater

“Nora oder Ein Puppenhaus” am Vorarlberger Landestheater

Wer Statistiken durchgeht, die besagen, dass Frauen in Zeiten der Pandemie mit den Lockdowns und Homeoffice-Vorgaben wieder vor allem in die unbezahlte Care-Arbeit und somit in alte Rollenmuster gedrängt wurden, erachtet die Auseinandersetzung mit dem 1879 erschienenen Stück „Nora oder Ein Puppenheim“ als durchaus angebracht. Die Stückwahl des Vorarlberger Landestheaters, das in der Inszenierung kenntlich macht, warum der Begriff „Puppenhaus“ im Titel steht, ist zudem konsequent. Die Frage, was aus der Solidargemeinschaft geworden ist, will Intendantin Stephanie Gräve mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Kritische Betrachtung zum Nestroy-Preis

Kritische Betrachtung zum Nestroy-Preis

Eine Selbstbeschau im Sinne einer Selbstreflexion ist etwas Gutes, auf das Kunst- und Kulturgeschehen bezogen, ist die Selbstbeschau jedoch aus erklärbarem Grund auch negativ besetzt. Wenn der Blick hinaus in die Welt fehlt, wird es eigentümlich. Nehmen wir als Beispiel den Nestroy-Preis. Vergeben wird er seit gut 20 Jahren und, ja, der Untertitel lautet “Wiener Theaterpreis”. Finden Produktionen in den Bundesländer Berücksichtigung, dann sollte das somit als besondere Gnade verstanden werden. Ist es so? Der Auslober, der Wiener Bühnenverein, wird…

Weiterlesen Weiterlesen