Durchsuchen nach
Tag: Vorarlberger Landestheater

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Die Bilder haben sich eingeprägt. Wer in den 1990er-Jahren schon theatertauglich war, bringt „The Black Rider. The Casting of the Magic Bullets“ stets mit der Urfassung der Produktion von Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits in Verbindung, die von Hamburg aus über Wien bis nach New York und Hongkong verschickt wurde. Wilson hat selbst inszeniert. Auch Operngeher kennen die Gestikulation seiner Figuren, die quasi mit der Ausstattung verschmilzt. Styling pur, weiße Schminke, diabolisches Lachen – Dominique Horwitz wurde…

Weiterlesen Weiterlesen

Spannender Spielplan: Aber wie geht es mit dem Landestheater weiter, dessen holpriger Werdegang vielen nicht bekannt ist?

Spannender Spielplan: Aber wie geht es mit dem Landestheater weiter, dessen holpriger Werdegang vielen nicht bekannt ist?

Wer seit vielen Jahren Aufführungen des Vorarlberger Landestheaters miterlebt hat oder wer sich die Mühe macht, sich mit der Geschichte dieser Bühne auseinanderzusetzen, der weiß, dass die finanzielle Situation enorm angespannt ist.  Zur Erläuterung: Ein Landestheater wurde das Unternehmen im Bregenzer Kornmarkttheater erst kurz vor der Jahrtausendwende. Zuvor war es privat von Bruno Felix geführt und wurde vom Land Vorarlberg sowie mit einem kleineren Beitrag vom Bund subventioniert.  Als einstiges Mitglied des Theaterbeirates des Bundes hatte ich beispielsweise den Antrag…

Weiterlesen Weiterlesen

Strukturen des Patriarchats behindern Entscheidungen angesichts der Klimakatastrophe

Strukturen des Patriarchats behindern Entscheidungen angesichts der Klimakatastrophe

Es ist bezeichnend, dass das Schauspielhaus Zürich nun wieder ein Stück von Sarah Kane ins Programm genommen hat. Angekündigt wird „Gier“ allerdings mit dem Vermerk, dass Schilderungen sexualisierter Gewalt vorkommen. Als ob man es nicht wüsste. Ich erinnere mich an eine von Peter Zadek inszenierte Aufführung des Stücks „Gesäubert“ derselben Autorin vor über 20 Jahren an den Hamburger Kammerspielen, die das Publikum nach und nach verließ, weil die Radikalität der Darstellung, die Kane angesichts sich auflösender Identitäten verlangt, schwer zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Musikalisch komplex, szenisch eindimensional: Donizettis „Maria Stuarda“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch komplex, szenisch eindimensional: Donizettis „Maria Stuarda“ am Vorarlberger Landestheater

Selten hat das Vorarlberger Landestheater mit seinem Partner, dem Symphonieorchester Vorarlberg (SOV), seine Wahl für die einzige Oper im Jahresspielplan so früh bekanntgegeben wie im Fall von „Maria Stuarda“. Seit nahezu zwei Jahren weiß man, dass man sich nach dem dramatischen Oratorium „Jephtha“ von Händel (das übrigens bestens geriet) wieder etwas Gängigem zuwendet, dem man in einem Haus, das keine Zweispartenbühne ist, ob des Engagements der Sängerinnen und Sänger aber mit besonderem Interesse entgegenblicken konnte. Dass die Parkettreihen bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Die Konfabulation ist ein zentraler Aspekt in den Äußerungen von Max Riccabona (1915-1997). Thomas Arzt greift als Autor des Stücks „Wunsch und Widerstand“ erfundene Begebenheiten des Vorarlberger Juristen, Schriftstellers, bildenden Künstlers und KZ-Überlebenden mit einigem Esprit auf. Die Ermöglichung von fatalen Ausschlusspraktiken ist als wesentliches gesellschaftspolitisches Thema in dieser „Überlebensgeschichte“ (so der Untertitel) hingegen schwächer beleuchtet, Stefan Otteni bessert als Regisseur der Uraufführung am Vorarlberger Landestheater diesbezüglich jedoch nach. Entsprechend ihres Engagements, landesgeschichtliche Themen aufzugreifen, widmete sich Intendantin Stephanie Gräve…

Weiterlesen Weiterlesen

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

Ein eigenes kleines Häuschen, ein Gemüsegarten, Obstbäume, ein paar Hühner und Kaninchen, vielleicht eine Kuh – das verbinden George und Lennie bereits mit „einem Leben in Saus und Braus“. Die beiden sind die Hauptfiguren in John Steinbecks Roman „Of Mice and Men“. Sie ziehen als Farmarbeiter übers Land, sind froh über jede Arbeitsstelle, an der es eine Mahlzeit gibt und der Lohn ausreichend ist, um vielleicht etwas zur Seite legen zu können, damit sich ihr Traum irgendwann erfüllt. Noch haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Es war eine gute Entscheidung, die Ausstellung „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“ im Vorarlberg Museum bzw. die Präsentation eines der umfangreichsten Projekte des Vorarlberger Künstlers Marko Zink nicht mit einer Vernissage zu eröffnen, sondern am 27. Jänner, somit am Internationalen Holocaust-Gedenktag, einen Thementag anzubieten. Marko Zink (geb. 1975 in Gaschurn und seit Jahren in Wien lebend) war bei Führungen für Schülerinnen und Schülern anwesend und lieferte im Rahmen einer Diskussion wichtige Denkanstöße.  Die Werke von Marko…

Weiterlesen Weiterlesen

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

Wer das Adjektiv kafkaesk verwendet, beschreibt damit im Allgemeinen etwas Bedrohliches, meist etwas Mächtiges, das nicht leicht zu ergründen ist. Sollte es optisch verdeutlicht werden, wäre es farblos sowie schwarz oder grau. Das Farbige und Schillernde im Werk des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) zu unterstreichen, ist das besondere Anliegen der neuen Koproduktion des TOBS (Theater Orchester Biel Solothurn) mit dem Vorarlberger Landestheater. Die erste im Herbst 2021 mit „All you can be! Eurydike und Orpheus“ präsentierte Zusammenarbeit ist noch bestens…

Weiterlesen Weiterlesen

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Als Hubert Dragaschnig bemerkte, dass er in der Produktion „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ die Rolle von Richard Burton übernehmen wird, war das ein witziger Einwurf im Rahmen der Vorstellung der Vorhaben des Theaters Kosmos im Jahr 2023. Ein paar Erläuterungen später, die auch beinhalteten, dass das Unternehmen sein Prädikat, eine Ur- und Erstaufführungsbühne zu sein, schließlich nicht verliert, wenn es neben vielen neuen Stücken einen Klassiker im Programm hat, schloss sich ohnehin der Kreis: Angesichts der Ungeheuerlichkeit, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Das wirkt nach: „Alice im Wunderland“ am Vorarlberger Landestheater mit Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles Café Fuerte

Das wirkt nach: „Alice im Wunderland“ am Vorarlberger Landestheater mit Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles Café Fuerte

Dass das Vorarlberger Landestheater nicht nur Künstlerinnen und Künstlern sowie Firmen in der Region Aufträge erteilt, sondern dass auch die Projekte der kleinen Kulturunternehmen im Land verfolgt werden, zeigt sich in der aktuellen Produktion „Alice im Wunderland“. Ein Aspekt, dem besondere Beachtung zukommen soll. Danielle Fend-Strahm wurde als Regisseurin engagiert, Matthias Strahm hat die Ausstattung konzipiert und Florian Wagner die Musik zur Produktion erdacht bzw. geschaffen. Theaterfreunden sind die Personen bekannt. Danielle Fend-Strahm ist gemeinsam mit Tobias Fend (der einige…

Weiterlesen Weiterlesen