Durchsuchen nach
Category: Theater

Schultheater Egg spielt den “Arturo Ui” von Brecht und analysiert die Aufhaltsamkeit eines Aufstiegs

Schultheater Egg spielt den “Arturo Ui” von Brecht und analysiert die Aufhaltsamkeit eines Aufstiegs

Die Verankerung der „Dreigroschenoper“ im Kanon der Dramenliteratur macht das Werk von Bert Brecht und Kurt Weill neben einigen Klassikern selbstverständlich auch für die Erarbeitung im Rahmen von Schultheaterprojekten interessant. Trotz der enormen Herausforderung, die sich dabei den Amateurschauspielern und Pädagogen stellt. Doch wie verhält es sich diesbezüglich mit dem 1941 von Brecht und Margarete Steffin im finnischen Exil verfassten und erst 1958 in Stuttgart uraufgeführten Theaterstück „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“?  Sollte man der Meinung sein, dass diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Theater Kosmos widmet sich dem Fortdauern rechtsextremer  Ideologie

Theater Kosmos widmet sich dem Fortdauern rechtsextremer  Ideologie

Mit der Uraufführung des Stücks „Die Erwachsenen“ von Irene Diwiak konfrontiert das Bregenzer Theater Kosmos mit erschreckenden Tatsachen. Meine Rezension erhielt die Austria Presse Agentur (APA). Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Der Schriftstellerin Irene Diwiak, geb. 1991 in Graz, wurde vor einem Jahr für „Die Erwachsenen“ der zweite Preis bei einem jener Dramenwettbewerbe zuerkannt, die Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig als Leiter des Theaters Kosmos bereits mehrmals ausgeschrieben haben. In diesem Fall war kein Thema vorgegeben, die Ausschreibung erfolgte…

Weiterlesen Weiterlesen

„Die Präsidentinnen“ bei Wagabunt und Unpop: Gute Wahl, gute Besetzung

„Die Präsidentinnen“ bei Wagabunt und Unpop: Gute Wahl, gute Besetzung

Die Jüngeren können nun im Dornbirner TiK miterleben, welch radikale Erneuerung das Volkstheater in den frühen 1990er-Jahren durch den Grazer Autor Werner Schwab erfuhr, für die Älteren ist die Produktion mit Erinnerungen an Initiativen verbunden, die zu dieser Zeit zur lebendigen Theaterszene in Vorarlberg führten. Wenige Jahre nach der Uraufführung brachte das Projekttheater – dieses renommiert ausgezeichnete und mittlerweile legendäre Ensemble mit Dietmar Nigsch, Maria Hofstätter, Walter Hiller und später Susanne Lietzow – Schwabs Drama „Die Präsidentinnen“ in die Region….

Weiterlesen Weiterlesen

Sexismus, leise Rebellion und eine Begegnung mit der jungen Schauspielerinnengeneration bei „die teilzeitlosen“ im Theater Kosmos

Sexismus, leise Rebellion und eine Begegnung mit der jungen Schauspielerinnengeneration bei „die teilzeitlosen“ im Theater Kosmos

An einer Ur- und Erstaufführungsbühne, als die sich das Bregenzer Theater Kosmos definiert, sind Spielplanänderungen nichts absolut Außergewöhnliches. Für die beachtenswerte Konsequenz, mit der sich Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig – neben nur wenigen Griffen zu Klassikern – seit beinahe drei Jahrzehnten der zeitgenössischen Theaterliteratur widmen, nimmt man in Kauf, dass das mitunter nicht mehr gilt, was man Anfang des Jahres angekündigt hat. Als zweite Produktion im Herbst wollte man im Theater Kosmos jedenfalls das Werk „Die Erwachsenen“ anbieten. Im…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Produktion, die im Gedächtnis haften bleibt: „Der Kirschgarten“ beim Theater Café Fuerte

Eine Produktion, die im Gedächtnis haften bleibt: „Der Kirschgarten“ beim Theater Café Fuerte

Haben sie den Plot aus Tschechows Drama „Der Kirschgarten“ einfach nur extrahiert oder sind sie mit der 85-minütigen Fassung des Klassikers doch noch ihrer Definition von Theater gefolgt?  Café Fuerte, so der Name des in Vorarlberg und der Ostschweiz ansässigen Ensembles von Danielle Fend-Strahm und Tobias Fend, beabsichtigt mit den Produktionen dezidiert die „Auseinandersetzung mit aktuellen ökologischen und sozialen Themen“. Meist schreibt Tobias Fend die Texte selbst, widmet sich Arbeitsbedingungen und Ausbeutung wie in „Pakete Pakete“ oder der Einsamkeit und…

Weiterlesen Weiterlesen

Ambitioniert: Anmerkungen zur “Giuditta”-Produktion beim Musiktheater Vorarlberg

Ambitioniert: Anmerkungen zur “Giuditta”-Produktion beim Musiktheater Vorarlberg

Selbst produzieren und dabei gerne vom gängigen Repertoire abweichen, lautete die Absicht von Nikolaus Netzer als er vor Jahren das Festival Montafoner Sommer quasi aus dem Hut zauberte. „Der Jahrmarkt“ von Anton Benda oder Glucks „Le Cinesi“ seien als Beispiele kleiner Wiederentdeckungen genannt, die er in Konzerte einbettete, mit denen er Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Auftrittspodien verschaffte. Ohne entsprechendes Budget ließ sich die wertvolle Initiative allerdings nicht prolongieren.  Mittlerweile kennt man Nikolaus Netzer, den Dirigenten und engagierten Pädagogen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Starke Saisoneröffnung im Bregenzer Theater Kosmos oder eine Begegnung mit Tschechow im Beziehungs- und Schreiblabor

Starke Saisoneröffnung im Bregenzer Theater Kosmos oder eine Begegnung mit Tschechow im Beziehungs- und Schreiblabor

Eine schlichte Klassiker-Bearbeitung ist im Bregenzer Theater Kosmos, einer Bühne, die sich Ur- und Erstaufführungen verschrieben hat und nur selten zu Stücken aus dem literarischen Kanon abschweift, nicht zu erwarten. „möwe/retweeted“, der erstmals präsentierten Überschreibung eines Tschechow-Stücks von Sina Heiss, hat es bestätigt. Meine Kritik erhielt die Austria Presse Agentur. Hier ein Zusammenfassung mit einer paar Fakten. Bild: Theater Kosmos/Gmeiner Aufführungen im Theater Kosmos in Bregenz bis 21. Oktober

„Atlas streikt“ in Bregenz: Gesellschaftsgestaltende oder unternehmerische Hybris bzw. eine völlig andere Kapitalismuskritik

„Atlas streikt“ in Bregenz: Gesellschaftsgestaltende oder unternehmerische Hybris bzw. eine völlig andere Kapitalismuskritik

Mit der Uraufführung von „Atlas streikt“, einer Adaptierung des Romans „Atlas Shrugged“ von Ayn Rand, hat das Vorarlberger Landestheater die Spielzeit eröffnet. Ich habe u.a. eine Rezension für die Plattform nachtkritik.de verfasst.  In der Wahl des Stücks, in dem man grundsätzlich auch eine völlig andere Kapitalismuskritik findet, lässt sich auch ein Bezug zu Österreich erkennen. Ein Vorfall hat Intendantin Stephanie Gräve nämlich in ihrer Entscheidung bestärkt. Vor eineinhalb Jahren nahm mit Sebastian Kurz ein ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Vorsitzender einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Theater Mutante schafft eine inspirierende Auseinandersetzung mit dem Abnabeln und Abschiednehmen

Theater Mutante schafft eine inspirierende Auseinandersetzung mit dem Abnabeln und Abschiednehmen

„Eine Meditation über das Ende der Welt“ lautet der Untertitel von „Terrarium“, dem neuen Stück des Theaters Mutante. Was der in Lochau wohnende Ensembleleiter Andreas Jähnert dieses Mal produziert hat, führt zumindest gedanklich zwar einmal ans spanische Kap Finisterre, lässt beruhigenderweise dann aber doch die Erkenntnis von Aristoteles gelten, nach der die Erde eine Kugel ohne Endpunkt ist.  Beunruhigend bleibt, dass das Leben des einzelnen Individuums nur eine kurze Zeitspanne umfasst. Zum Erwachsenwerden zählt die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit. Paradoxerweise…

Weiterlesen Weiterlesen

Es ist, wie es ist: “Die Wut, die bleibt”, Feminismus und eine besondere Begegnung in Salzburg

Es ist, wie es ist: “Die Wut, die bleibt”, Feminismus und eine besondere Begegnung in Salzburg

Ich habe in den letzten 30 Jahren zahlreiche Inszenierungen von Christoph Marthaler in der Ausstattung von Anna Viebrock erlebt bzw. mir erarbeitet und kann ihre in diesem Sommer realisierte „Falstaff“-Sicht vielleicht auch deshalb nachvollziehen. Abseits der Hysterie im Opernbetrieb, die sich in Salzburg vor allem aufgrund dieser Produktion zeigte, über die man sich wohl auch deshalb ereiferte, weil Falstaff einmal nicht dickbäuchig Klischees erfüllte und man etwas Hirnschmalz aufwenden musste, um den Opernplot und die dazugedichtete Rahmenhandlung in einem Filmset…

Weiterlesen Weiterlesen