Durchsuchen nach
Category: Theater

Ohnegleichen: Zum Auftakt des Festivals Bregenzer Frühling

Ohnegleichen: Zum Auftakt des Festivals Bregenzer Frühling

Dass ein Festival, das einst mit einem „Schwanensee“-Gastspiel des Kirow-Theaters aus St. Petersburg (damals noch Leningrad) gestartet wurde, in nur wenigen Jahren einen Imagewandel zum zeitgenössischen Tanz vollzieht und sich seit dem Frühjahr 1988 auch noch als Publikumsmagnet hält, ist etwas Besonderes. Zumal in einer Region, in der sich das Kulturangebot in dieser Zeit zwar enorm erweitert hat, in der abgesehen von der Bevölkerungsagglomeration im Rheintal die ersten größeren Städte mit vielfältigen universitären Einrichtungen aber 130 bis 200 Kilometer entfernt…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf die Kraft ihrer Kunst vertraut: Österreichische Erstaufführung von „alle tiere rufen“ von Thomas Köck beim Ensemble Unpop

Auf die Kraft ihrer Kunst vertraut: Österreichische Erstaufführung von „alle tiere rufen“ von Thomas Köck beim Ensemble Unpop

Bis zur Zeit der ersten Aufzeichnungen davon, was Menschen von sich geben, können wir Bußpredigten nachverfolgen. Wer den Heraufbeschwörern einer nahenden Zerstörung des Planeten noch etwas hinzufügen und dabei intellektuell reüssieren will, der muss sehr viel draufhaben. Der oberösterreichische Autor und Dramatiker Thomas Köck zählt zu diesen Personen. Im Jahr 2016 hat ihm die Österreichische Theaterallianz, zu der auch das Bregenzer Theater Kosmos zählt, ihren Dramatikerpreis verliehen. Damals holte man sich den ersten Teil der Kronlandsaga als Gastspiel des Schauspielhauses…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Die Konfabulation ist ein zentraler Aspekt in den Äußerungen von Max Riccabona (1915-1997). Thomas Arzt greift als Autor des Stücks „Wunsch und Widerstand“ erfundene Begebenheiten des Vorarlberger Juristen, Schriftstellers, bildenden Künstlers und KZ-Überlebenden mit einigem Esprit auf. Die Ermöglichung von fatalen Ausschlusspraktiken ist als wesentliches gesellschaftspolitisches Thema in dieser „Überlebensgeschichte“ (so der Untertitel) hingegen schwächer beleuchtet, Stefan Otteni bessert als Regisseur der Uraufführung am Vorarlberger Landestheater diesbezüglich jedoch nach. Entsprechend ihres Engagements, landesgeschichtliche Themen aufzugreifen, widmete sich Intendantin Stephanie Gräve…

Weiterlesen Weiterlesen

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

Ein eigenes kleines Häuschen, ein Gemüsegarten, Obstbäume, ein paar Hühner und Kaninchen, vielleicht eine Kuh – das verbinden George und Lennie bereits mit „einem Leben in Saus und Braus“. Die beiden sind die Hauptfiguren in John Steinbecks Roman „Of Mice and Men“. Sie ziehen als Farmarbeiter übers Land, sind froh über jede Arbeitsstelle, an der es eine Mahlzeit gibt und der Lohn ausreichend ist, um vielleicht etwas zur Seite legen zu können, damit sich ihr Traum irgendwann erfüllt. Noch haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Wenn man sich in Österreich schon so lange Zeit lässt, muss zumindest der Premierentermin gut koordiniert sein. Vor etwa fünf Jahren hat die ehemalige Skirennläufern Nicola Werdenigg über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im österreichischen Skiverband in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie von Vergewaltigungen gesprochen. Ein Jahr später erschien ein Theaterstück zum Thema. „Schnee Weiß (Die Erfindung der alten Leier)“ von Elfriede Jelinek wurde am Schauspiel Köln uraufgeführt. Bevor nun ein Film über Werdeniggs Schritt an die Öffentlichkeit samt Reaktionen in…

Weiterlesen Weiterlesen

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

Wer das Adjektiv kafkaesk verwendet, beschreibt damit im Allgemeinen etwas Bedrohliches, meist etwas Mächtiges, das nicht leicht zu ergründen ist. Sollte es optisch verdeutlicht werden, wäre es farblos sowie schwarz oder grau. Das Farbige und Schillernde im Werk des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) zu unterstreichen, ist das besondere Anliegen der neuen Koproduktion des TOBS (Theater Orchester Biel Solothurn) mit dem Vorarlberger Landestheater. Die erste im Herbst 2021 mit „All you can be! Eurydike und Orpheus“ präsentierte Zusammenarbeit ist noch bestens…

Weiterlesen Weiterlesen

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Als Hubert Dragaschnig bemerkte, dass er in der Produktion „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ die Rolle von Richard Burton übernehmen wird, war das ein witziger Einwurf im Rahmen der Vorstellung der Vorhaben des Theaters Kosmos im Jahr 2023. Ein paar Erläuterungen später, die auch beinhalteten, dass das Unternehmen sein Prädikat, eine Ur- und Erstaufführungsbühne zu sein, schließlich nicht verliert, wenn es neben vielen neuen Stücken einen Klassiker im Programm hat, schloss sich ohnehin der Kreis: Angesichts der Ungeheuerlichkeit, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

„Dirty Dishes“, eine wertvolle Kooperation des Vereins Motif mit dem Theater Kosmos

„Dirty Dishes“, eine wertvolle Kooperation des Vereins Motif mit dem Theater Kosmos

Wer darauf angewiesen ist, einen an sich ungesetzlichen Deal mit einem Dienstgeber einzugehen, das heißt, illegal zu arbeiten, der ist grenzenlos ausbeutbar. Gegebenenfalls bis über den Tod hinaus. So ließ sich das Kernthema von „Dirty Dishes“ zitieren, als das Stück von Nick Whitby in der Regie von Augustin Jagg im Jahr 1997 erstmals in Österreich inszeniert wurde. Das Podium – eine Restaurantküche – wurde damals auf der Hinterbühne des Bregenzer Festspielhauses errichtet, wo sich das Theater Kosmos erst ein paar…

Weiterlesen Weiterlesen

Das wirkt nach: „Alice im Wunderland“ am Vorarlberger Landestheater mit Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles Café Fuerte

Das wirkt nach: „Alice im Wunderland“ am Vorarlberger Landestheater mit Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles Café Fuerte

Dass das Vorarlberger Landestheater nicht nur Künstlerinnen und Künstlern sowie Firmen in der Region Aufträge erteilt, sondern dass auch die Projekte der kleinen Kulturunternehmen im Land verfolgt werden, zeigt sich in der aktuellen Produktion „Alice im Wunderland“. Ein Aspekt, dem besondere Beachtung zukommen soll. Danielle Fend-Strahm wurde als Regisseurin engagiert, Matthias Strahm hat die Ausstattung konzipiert und Florian Wagner die Musik zur Produktion erdacht bzw. geschaffen. Theaterfreunden sind die Personen bekannt. Danielle Fend-Strahm ist gemeinsam mit Tobias Fend (der einige…

Weiterlesen Weiterlesen

Bemerkungen zum neuen Programm der Bregenzer Festspiele

Bemerkungen zum neuen Programm der Bregenzer Festspiele

Puccinis „Madama Butterfly“ ist auf dem See gut angekommen und wird auch 2023 trotz des starren Bühnenbildes sehr bewegen. Dass sich Intendantin Elisabeth Sobotka für Verdis „Ernani“ als Produktion im Festspielhaus entschieden hat, ergibt einen interessanten Programmschwerpunkt und erlaubt einen Blick zurück. Während sich auf dem See mit Mozarts „Zauberflöte“, inszeniert von Jérôme Savary im Bühnenbild von Michel Lebois, im Jahr 1985 der entscheidende Schritt hin zur Internationalisierung der Bregenzer Festspiele vollzog, ereignete sich der wichtige Qualitätssprung bei den Produktionen…

Weiterlesen Weiterlesen