Durchsuchen nach
Category: Bildende Kunst

Beginn 1994 im Magazin 4, Fortsetzung im Kunsthaus: Zum aktuellen Projekt von VALIE EXPORT in Bregenz

Beginn 1994 im Magazin 4, Fortsetzung im Kunsthaus: Zum aktuellen Projekt von VALIE EXPORT in Bregenz

„Ich habe die Packungen oft in der Hand gehabt und festgestellt, dass es genau das Objekt ist, mit dem ich meinen Namen transportieren kann.“ Die Zigarettenschachteln, von denen VALIE EXPORT anlässlich ihrer Ausstellung im Jahr 2011 im Kunsthaus Bregenz sprach, waren jene der österreichischen Marke Smart Export. Die Künstlerin ersetzte das Wort Smart mit der Abkürzung ihres Vornamens, überklebte das dazugehörende Bild einer mit den Worten „semper et ubique immer und überall“ umkränzten Weltkugel mit ihrem Porträt, ließ den Begriff…

Weiterlesen Weiterlesen

Äußerst aufschlussreich und wie ein weiteres Werk der Ausstellung: KUB-Katalogbuch zu Anna Boghiguian

Äußerst aufschlussreich und wie ein weiteres Werk der Ausstellung: KUB-Katalogbuch zu Anna Boghiguian

Das Kunsthaus Bregenz ist nicht die einzige Institution, die dann mit einem Katalogbuch aufwartet, wenn die Ausstellung, die die Publikation dokumentiert, bereits beendet wurde. Der Zeitpunkt der Präsentation sollte somit kein Problem sein. Das Buch zu den Arbeiten von Anna Boghiguian, die die Künstlerin (geb. 1946 in Kairo) für das Kunsthaus bereits im Rahmen der Biennale Venedig im Frühjahr 2022 und schließlich im größeren Umfang im Bregenz schuf, entspricht ob der Gestaltung außerdem einem zusätzlichen Projekt. Zahlreiche Abbildungen der Installation…

Weiterlesen Weiterlesen

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Am 23. Februar wird Harald Gfader im Rahmen der Ausstellung „Direkt!“ mit Kuratorin Kathrin Dünser sprechen. Der bekannte Vorarlberger Künstler und Initiator vieler Projekte ist auch Impulsgeber einer Sammlung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf. Gfader arbeitet seit vielen Jahren mit solchen Künstlerinnen und Künstlern, sprach stets von einer bereichernden Tätigkeit und hat sich ein Expertenwissen angeeignet. Interessante Vorgeschichte Als das Vorarlberg Museum, ehemals Landesmuseum, im Jahr 2013 ausgebaut wiedereröffnet wurde, starteten die Vorarlberger Nachrichten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Verbindende zwischen der Biennale in Venedig und dem Bregenzer Magazin 4

Das Verbindende zwischen der Biennale in Venedig und dem Bregenzer Magazin 4

Schon öfter hat eine Künstlerin oder ein Künstler Österreich bei der Biennale Venedig vertreten nachdem gerade eine Ausstellung in Vorarlberg stattfand. Das ist nicht prinzipiell von übergroßer Bedeutung, aber in einigen Fällen speziell erwähnenswert. Ein besonderer Coup ist Thomas D. Trummer, Direktor des Kunsthaus Bregenz, mit Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl gelungen. Im Pandemiejahr 2020, als bereits feststand, dass die Kunstbiennale um ein Jahr verschoben wird, realisierte das Künstlerduo im KUB kurzfristig ein großes Projekt. Ab April 2022…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Vernetzung von Bregenz und Lindau zeigt, was im Kunstbereich längst fällig ist

Die Vernetzung von Bregenz und Lindau zeigt, was im Kunstbereich längst fällig ist

Wer die Begriffe bildende Kunst und Lindau kombiniert, landet in erster Linie bei den modernen Klassikern. Vor rund zwölf Jahren begann auf der beschaulichen Insel eine Ausstellungsreihe, in deren Rahmen Werke von Picasso, Chagall, Mirò, Matisse, Klee, Modersohn-Becker, Macke, Kirchner etc. präsentiert wurden. Das Publikumsinteresse war enorm und flaute nie ab. Die Stadt betrieb keinen Etikettenschwindel, man wusste, dass man anhand einer überschaubaren Auswahl von kleineren Arbeiten, meist auf Papier, einen guten Einblick in das Schaffen des jeweiligen Künstlers bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Von besonderer Relevanz: “Schöner Wohnen” von Uwe Jäntsch

Von besonderer Relevanz: “Schöner Wohnen” von Uwe Jäntsch

Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Anthropologen wissen, ab wann es nicht mehr genügte, dem Säbelzahntiger zu entkommen. Das heißt, wann sie begonnen haben, mehr Wohnraum, Kleidung und Nahrung anzuschaffen, als sie benötigten bzw. ab wann die Menge und die Art des Besitzes den Status einer Person symbolisierte. Vermutlich sehr früh in der Menschheitsgeschichte. Etwas später bedienten sich einige eifrig an der Möglichkeit, so viele Dächer für sich anzuhäufen, dass vielen keines mehr…

Weiterlesen Weiterlesen