Durchsuchen nach
Author: Christa Dietrich

Musikalisch komplex, szenisch eindimensional: Donizettis „Maria Stuarda“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch komplex, szenisch eindimensional: Donizettis „Maria Stuarda“ am Vorarlberger Landestheater

Selten hat das Vorarlberger Landestheater mit seinem Partner, dem Symphonieorchester Vorarlberg (SOV), seine Wahl für die einzige Oper im Jahresspielplan so früh bekanntgegeben wie im Fall von „Maria Stuarda“. Seit nahezu zwei Jahren weiß man, dass man sich nach dem dramatischen Oratorium „Jephtha“ von Händel (das übrigens bestens geriet) wieder etwas Gängigem zuwendet, dem man in einem Haus, das keine Zweispartenbühne ist, ob des Engagements der Sängerinnen und Sänger aber mit besonderem Interesse entgegenblicken konnte. Dass die Parkettreihen bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Ohnegleichen: Zum Auftakt des Festivals Bregenzer Frühling

Ohnegleichen: Zum Auftakt des Festivals Bregenzer Frühling

Dass ein Festival, das einst mit einem „Schwanensee“-Gastspiel des Kirow-Theaters aus St. Petersburg (damals noch Leningrad) gestartet wurde, in nur wenigen Jahren einen Imagewandel zum zeitgenössischen Tanz vollzieht und sich seit dem Frühjahr 1988 auch noch als Publikumsmagnet hält, ist etwas Besonderes. Zumal in einer Region, in der sich das Kulturangebot in dieser Zeit zwar enorm erweitert hat, in der abgesehen von der Bevölkerungsagglomeration im Rheintal die ersten größeren Städte mit vielfältigen universitären Einrichtungen aber 130 bis 200 Kilometer entfernt…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf die Kraft ihrer Kunst vertraut: Österreichische Erstaufführung von „alle tiere rufen“ von Thomas Köck beim Ensemble Unpop

Auf die Kraft ihrer Kunst vertraut: Österreichische Erstaufführung von „alle tiere rufen“ von Thomas Köck beim Ensemble Unpop

Bis zur Zeit der ersten Aufzeichnungen davon, was Menschen von sich geben, können wir Bußpredigten nachverfolgen. Wer den Heraufbeschwörern einer nahenden Zerstörung des Planeten noch etwas hinzufügen und dabei intellektuell reüssieren will, der muss sehr viel draufhaben. Der oberösterreichische Autor und Dramatiker Thomas Köck zählt zu diesen Personen. Im Jahr 2016 hat ihm die Österreichische Theaterallianz, zu der auch das Bregenzer Theater Kosmos zählt, ihren Dramatikerpreis verliehen. Damals holte man sich den ersten Teil der Kronlandsaga als Gastspiel des Schauspielhauses…

Weiterlesen Weiterlesen

Beginn 1994 im Magazin 4, Fortsetzung im Kunsthaus: Zum aktuellen Projekt von VALIE EXPORT in Bregenz

Beginn 1994 im Magazin 4, Fortsetzung im Kunsthaus: Zum aktuellen Projekt von VALIE EXPORT in Bregenz

„Ich habe die Packungen oft in der Hand gehabt und festgestellt, dass es genau das Objekt ist, mit dem ich meinen Namen transportieren kann.“ Die Zigarettenschachteln, von denen VALIE EXPORT anlässlich ihrer Ausstellung im Jahr 2011 im Kunsthaus Bregenz sprach, waren jene der österreichischen Marke Smart Export. Die Künstlerin ersetzte das Wort Smart mit der Abkürzung ihres Vornamens, überklebte das dazugehörende Bild einer mit den Worten „semper et ubique immer und überall“ umkränzten Weltkugel mit ihrem Porträt, ließ den Begriff…

Weiterlesen Weiterlesen

Äußerst aufschlussreich und wie ein weiteres Werk der Ausstellung: KUB-Katalogbuch zu Anna Boghiguian

Äußerst aufschlussreich und wie ein weiteres Werk der Ausstellung: KUB-Katalogbuch zu Anna Boghiguian

Das Kunsthaus Bregenz ist nicht die einzige Institution, die dann mit einem Katalogbuch aufwartet, wenn die Ausstellung, die die Publikation dokumentiert, bereits beendet wurde. Der Zeitpunkt der Präsentation sollte somit kein Problem sein. Das Buch zu den Arbeiten von Anna Boghiguian, die die Künstlerin (geb. 1946 in Kairo) für das Kunsthaus bereits im Rahmen der Biennale Venedig im Frühjahr 2022 und schließlich im größeren Umfang im Bregenz schuf, entspricht ob der Gestaltung außerdem einem zusätzlichen Projekt. Zahlreiche Abbildungen der Installation…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Mit „Wunsch und Widerstand“ unterstreicht das Vorarlberger Landestheater seine Kompetenz im Aufgreifen historischer und gesellschaftspolitischer Themen

Die Konfabulation ist ein zentraler Aspekt in den Äußerungen von Max Riccabona (1915-1997). Thomas Arzt greift als Autor des Stücks „Wunsch und Widerstand“ erfundene Begebenheiten des Vorarlberger Juristen, Schriftstellers, bildenden Künstlers und KZ-Überlebenden mit einigem Esprit auf. Die Ermöglichung von fatalen Ausschlusspraktiken ist als wesentliches gesellschaftspolitisches Thema in dieser „Überlebensgeschichte“ (so der Untertitel) hingegen schwächer beleuchtet, Stefan Otteni bessert als Regisseur der Uraufführung am Vorarlberger Landestheater diesbezüglich jedoch nach. Entsprechend ihres Engagements, landesgeschichtliche Themen aufzugreifen, widmete sich Intendantin Stephanie Gräve…

Weiterlesen Weiterlesen

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

So kommt Steinbecks Klassiker “Von Mäusen und Menschen” heute zur Wirkung

Ein eigenes kleines Häuschen, ein Gemüsegarten, Obstbäume, ein paar Hühner und Kaninchen, vielleicht eine Kuh – das verbinden George und Lennie bereits mit „einem Leben in Saus und Braus“. Die beiden sind die Hauptfiguren in John Steinbecks Roman „Of Mice and Men“. Sie ziehen als Farmarbeiter übers Land, sind froh über jede Arbeitsstelle, an der es eine Mahlzeit gibt und der Lohn ausreichend ist, um vielleicht etwas zur Seite legen zu können, damit sich ihr Traum irgendwann erfüllt. Noch haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Es war eine gute Entscheidung, die Ausstellung „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“ im Vorarlberg Museum bzw. die Präsentation eines der umfangreichsten Projekte des Vorarlberger Künstlers Marko Zink nicht mit einer Vernissage zu eröffnen, sondern am 27. Jänner, somit am Internationalen Holocaust-Gedenktag, einen Thementag anzubieten. Marko Zink (geb. 1975 in Gaschurn und seit Jahren in Wien lebend) war bei Führungen für Schülerinnen und Schülern anwesend und lieferte im Rahmen einer Diskussion wichtige Denkanstöße.  Die Werke von Marko…

Weiterlesen Weiterlesen

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Am 23. Februar wird Harald Gfader im Rahmen der Ausstellung „Direkt!“ mit Kuratorin Kathrin Dünser sprechen. Der bekannte Vorarlberger Künstler und Initiator vieler Projekte ist auch Impulsgeber einer Sammlung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf. Gfader arbeitet seit vielen Jahren mit solchen Künstlerinnen und Künstlern, sprach stets von einer bereichernden Tätigkeit und hat sich ein Expertenwissen angeeignet. Interessante Vorgeschichte Als das Vorarlberg Museum, ehemals Landesmuseum, im Jahr 2013 ausgebaut wiedereröffnet wurde, starteten die Vorarlberger Nachrichten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Wenn man sich in Österreich schon so lange Zeit lässt, muss zumindest der Premierentermin gut koordiniert sein. Vor etwa fünf Jahren hat die ehemalige Skirennläufern Nicola Werdenigg über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im österreichischen Skiverband in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie von Vergewaltigungen gesprochen. Ein Jahr später erschien ein Theaterstück zum Thema. „Schnee Weiß (Die Erfindung der alten Leier)“ von Elfriede Jelinek wurde am Schauspiel Köln uraufgeführt. Bevor nun ein Film über Werdeniggs Schritt an die Öffentlichkeit samt Reaktionen in…

Weiterlesen Weiterlesen