Durchsuchen nach
Author: Christa Dietrich

Jassen und Kunst von Uwe Jäntsch: Eine besondere Geschichte

Jassen und Kunst von Uwe Jäntsch: Eine besondere Geschichte

Aufmerksame Beobachter bzw. Zeitgenossen wissen es: Bevor Uwe Jäntsch jene Performances, Interventionen und Installationen in Palermo realisierte, die internationale Aufmerksamkeit hervorriefen, entwarf und verwirklichte er gemeinsam mit Jugendlichen die Bemalung einer Fußgängerunterführung am Bregenzer Hafen. Das war vor gut zwei Jahrzehnten. Die Unterführung existiert in der Form nicht mehr, die Arbeit scheint mir aber deshalb besonders erwähnenswert, weil schon damals einige der wesentlichen Faktoren in seinem Schaffen sichtbar wurden.  Der 1970 in Wasserburg geborene und in Vorarlberg aufgewachsene Künstler hat…

Weiterlesen Weiterlesen

Bei Wagners „Siegfried“, inszeniert von Brigitte Fassbaender im Passionsspielhaus

Bei Wagners „Siegfried“, inszeniert von Brigitte Fassbaender im Passionsspielhaus

Brigitte Fassbaender und die Bregenzer Festspiele: Musikfreunde erinnern sich nicht nur an ihre mit viel Humor, Esprit und Tempo aufgeladenen Inszenierungen der Rossini-Opern „Der Barbier von Sevilla“ und „Die Italienerin in Algier“, sondern auch, dass sich die renommierte Mezzosopranistin, Regisseurin in Intendantin für die Weiterbildung junger Sängerinnen und Sänger engagiert. Auch heuer gab sie Meisterkurse für das Ensemble des Opernstudios. „Werther“ von Jules Massenet wird zwar von Jana Vetten inszeniert, eine wesentliche Unterstützung zur Bewältigung der Gesangspartien lieferte Brigitte Fassbaender,…

Weiterlesen Weiterlesen

Von üblichen Angeboten abweichend: Neues Projekt der Camerata Musica Reno mit der Tänzerin Silvia Salzmann

Von üblichen Angeboten abweichend: Neues Projekt der Camerata Musica Reno mit der Tänzerin Silvia Salzmann

Es ist ein sehr gewagtes Unterfangen, aber mit der Gewissheit, dass er sehr gute junge Musikerinnen und Musiker und dazu noch eine ambitionierte Tänzerin und Choreographin an seiner Seite hat, konnte Tobias Grabher nun ein Orchesterkonzert mit Tanz realisieren. Der Vorarlberger Dirigent hat vor zwei Jahren die Camerata Musica Reno gegründet, die trotz unterschiedlicher Besetzungen, die die Karrieren seiner Mitwirkenden mit sich bringen, auf begeistert hohem Qualitätslevel agiert.  Mit der jüngsten Produktion hat er sich einer enormen Herausforderung gestellt. Dasselbe…

Weiterlesen Weiterlesen

Edel und mit Richard Dünser innovativ – die neuen Meisterkonzerte in Bregenz

Edel und mit Richard Dünser innovativ – die neuen Meisterkonzerte in Bregenz

Mit einem wunderbaren Konzert von Hélène Grimaud, für das die Pianistin eigens ein spezielles Akustik- und Lichtkonzept im Festspielhaus wünschte, ist die Bregenzer Meisterkonzertsaison vor wenigen Wochen zu Ende gegangen. Nun hat Kulturservice-Leiterin Judith Reichart das nächste Programm vorgelegt. Zentraler Programmpunkt mit Richard Dünser Hoppla: Mit Richard Dünser wird am 10. Februar ein Komponist aus Vorarlberg mit einer hochinteressanten Programmkonzeption ins Zentrum gerückt. Es handelt sich um Bearbeitungen von Werken von Alban Berg, Anton Webern und Arnold Schönberg und somit…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitgemäß interpretiert: Begegnung mit Konstantin Krimmel und Christiane Karg bei der Schubertiade

Zeitgemäß interpretiert: Begegnung mit Konstantin Krimmel und Christiane Karg bei der Schubertiade

Wer die städtebaulichen Initiativen von Gerd Nachbauer in Hohenems sowie die Arbeiten am Markus Sittikus Saal miterlebt hat, den freut es besonders, dass der Schubertiade-Geschäftsführer mit seinen Aussagen zur guten Akustik des Raumes recht behielt. Konstantin Krimmel hat dort gemeinsam mit Daniel Heide Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ aufgenommen.  Besucher des Liederabends am Montag im Angelika Kauffmann Saal in Schwarzenberg konnten die CD (Label Alpha) bereits erwerben, Anfang Juli ist sie im Fachhandel erhältlich. Der Bariton, den ich als Guglielmo…

Weiterlesen Weiterlesen

Lohnender Abstecher zu “Das schlaue Füchslein” in München

Lohnender Abstecher zu “Das schlaue Füchslein” in München

Mitunter reicht ein wogender Glitzervorhang als Ausstattung. Michael Levine, Bühnenbildner von “Madame Butterfly” auf der Bregenzer Seebühne, bringt auch an der Bayerischen Staatsoper Einfaches zur Wirkung. Ist es bei den Bregenzer Festspiele eine japanische Zeichnung, die von Wind und Wellen zerfurcht quasi ans Ufer geschwemmt wurde, so sind es in München verschiedentlich glitzernde Vorhänge, die in das Märchen vom Werden und Vergehen eintauchen lassen. An der Bayerischen Staatsoper inszenierte Barrie Kosky “Das schlaue Füchslein” von Janácek. Fast ohne Tiermaskerade (nur…

Weiterlesen Weiterlesen

Barock im Detail: Im Kloster Mehrerau wird nun der Blick geschärft

Barock im Detail: Im Kloster Mehrerau wird nun der Blick geschärft

Noch heute erreichen mich Anfragen zur Fundstück-Serie, die ich mit dem Kunsthistoriker Tobias G. Natter für Beiträge in den  Vorarlberger Nachrichten realisieren konnte. Den Zugängen des international tätigen Experten zu privaten Sammlungen in der Region sowie seiner Kommunikationsbereitschaft war es zu verdanken, dass die Reihe umfangreicher werden konnte als ursprünglich konzipiert. Woche für Woche wurde ein Objekt, ein Kunstwerk, ein Plakat, ein Bild oder eine Fotografie abgebildet und erläutert.  Der Herausgeber maßgeblicher Werke über Gustav Klimt und Egon Schiele sowie…

Weiterlesen Weiterlesen

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Die Bilder haben sich eingeprägt. Wer in den 1990er-Jahren schon theatertauglich war, bringt „The Black Rider. The Casting of the Magic Bullets“ stets mit der Urfassung der Produktion von Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits in Verbindung, die von Hamburg aus über Wien bis nach New York und Hongkong verschickt wurde. Wilson hat selbst inszeniert. Auch Operngeher kennen die Gestikulation seiner Figuren, die quasi mit der Ausstattung verschmilzt. Styling pur, weiße Schminke, diabolisches Lachen – Dominique Horwitz wurde…

Weiterlesen Weiterlesen

Elisabeth Sobotka und Lotte de Beer bieten Einblicke ins Programm

Elisabeth Sobotka und Lotte de Beer bieten Einblicke ins Programm

Erbärmliche Männerehre in „Ernani“, verheerende Männerbündelei in „Tancredi“ und im Rahmen der Uraufführung von „The Faggots & Their Friends Between Revolutions“ die Feststellung, dass zwar heutzutage viel von Diversität gesprochen wird, dass auch die westliche Gesellschaft aber noch relativ weit davon entfernt ist: Das Programm der Bregenzer Festspiele ist mit den Opernproduktionen auf dem See und im Festspielhaus, den Uraufführungen auf der Werkstattbühne, dem Schauspiel und den Konzerten vielfältig, inhaltlich jedoch sehr kompakt. Und das bleibt auch so. Beim jüngsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Wer die Produktion „Die sieben fetten Jahre“ nach einem Text der Vorarlberger Schriftstellerin Daniela Egger gesehen hat, für den bestätigt sich der enorme Wert des Jugendclubs des Vorarlberger Landestheaters sowie das Engagement des Vereins Motif erneut. Das Stück basiert auf einem Stoff, der in den drei Buchreligionen dokumentiert und somit von vornherein integrativ wirkt. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Motif erhöht die Reichweite und unterstreicht den integrativen Aspekt. Die Auseinandersetzung zwischen dem Pharao, Joseph, seinen Brüdern, Gelehrte, Traumdeuter etc. sind…

Weiterlesen Weiterlesen