Durchsuchen nach
Category: Theater

Weit weg und doch so nah: Nibelungenspaziergang mit Theatermacherin Brigitte Walk in Hohenems

Weit weg und doch so nah: Nibelungenspaziergang mit Theatermacherin Brigitte Walk in Hohenems

Alte Handschriften sollte man weder einfach so verschenken, noch  billig verkaufen. Leider hatte die letzte Nachfahrin der Hohenemser Grafen keine Ahnung davon, welche Schätze sie mit den Handschriften A und C des Nibelungenliedes geerbt hatte. Jedenfalls kam eine zu äußerst günstigen Konditionen in die Bayerische Staatsbibliothek und die Handschrift C ins Haus Fürstenberg nach Donaueschingen, wo man sich der Bedeutung der Dichtung bewusst war. Wie sie vor gut zwanzig Jahren in die Badische Landesbibliothek gelangte, machte ob der Millionen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Agitation, Kondome für alle beim Straßentheater und vor allem: Unpop is back

Agitation, Kondome für alle beim Straßentheater und vor allem: Unpop is back

Eines steht auf jeden Fall fest: Aus dem Theaterstück bzw. dem Theatergedicht „Die Politiker“ von Wolfram Lotz lassen sich Sätze extrahieren, mit denen man ganz wunderbar Plakatwände beschriften kann. Zur Wahl des Theaters Unpop, das sich für „Leckt mich doch mit euren kleinen Zungen ihr kleinen Männer“ oder  „Oh meinen lahmen Hass schenke ich euch“ sowie „Wer seid ihr denn, dass ihr glaubt, dass ihr was Besseres seid?“ hätte ich noch Folgendes hinzugefügt: „Habt ihr sie etwa nicht gewählt? Wer…

Weiterlesen Weiterlesen

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Die Bilder haben sich eingeprägt. Wer in den 1990er-Jahren schon theatertauglich war, bringt „The Black Rider. The Casting of the Magic Bullets“ stets mit der Urfassung der Produktion von Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits in Verbindung, die von Hamburg aus über Wien bis nach New York und Hongkong verschickt wurde. Wilson hat selbst inszeniert. Auch Operngeher kennen die Gestikulation seiner Figuren, die quasi mit der Ausstattung verschmilzt. Styling pur, weiße Schminke, diabolisches Lachen – Dominique Horwitz wurde…

Weiterlesen Weiterlesen

Elisabeth Sobotka und Lotte de Beer bieten Einblicke ins Programm

Elisabeth Sobotka und Lotte de Beer bieten Einblicke ins Programm

Erbärmliche Männerehre in „Ernani“, verheerende Männerbündelei in „Tancredi“ und im Rahmen der Uraufführung von „The Faggots & Their Friends Between Revolutions“ die Feststellung, dass zwar heutzutage viel von Diversität gesprochen wird, dass auch die westliche Gesellschaft aber noch relativ weit davon entfernt ist: Das Programm der Bregenzer Festspiele ist mit den Opernproduktionen auf dem See und im Festspielhaus, den Uraufführungen auf der Werkstattbühne, dem Schauspiel und den Konzerten vielfältig, inhaltlich jedoch sehr kompakt. Und das bleibt auch so. Beim jüngsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Wer die Produktion „Die sieben fetten Jahre“ nach einem Text der Vorarlberger Schriftstellerin Daniela Egger gesehen hat, für den bestätigt sich der enorme Wert des Jugendclubs des Vorarlberger Landestheaters sowie das Engagement des Vereins Motif erneut. Das Stück basiert auf einem Stoff, der in den drei Buchreligionen dokumentiert und somit von vornherein integrativ wirkt. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Motif erhöht die Reichweite und unterstreicht den integrativen Aspekt. Die Auseinandersetzung zwischen dem Pharao, Joseph, seinen Brüdern, Gelehrte, Traumdeuter etc. sind…

Weiterlesen Weiterlesen

Fährt in die Knochen: „Morbus Hysteria“, uraufgeführt in Wien, demnächst beim Bregenzer Frühling

Fährt in die Knochen: „Morbus Hysteria“, uraufgeführt in Wien, demnächst beim Bregenzer Frühling

Konsens? Das wäre zu banal. Kompromiss? Hey, wir sind beim Aktionstheater. Mit „Morbus Hysteria“ hat sich das Ensemble um Martin Gruber, das seine Texte immer selbst konzipiert, dem Rechthaben angenommen, den Bubbles, den Blasen, vor denen die Soziologen seit Jahren warnen. Sie engen den Wahrnehmungsradius ein. Jeder fühlt sich dort gut aufgehoben, wo die eigene Sicht der Dinge bestärkt wird. Wir kennen das alle, es wurde x-fach durchgekaut, Populisten macht es stark. Die Methode ist einfach – und sie funktioniert…

Weiterlesen Weiterlesen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Fakten, die den Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters auszeichnen

Wer die Produktion „Die sieben fetten Jahre“ nach einem Text der Vorarlberger Schriftstellerin Daniela Egger gesehen hat, für den bestätigt sich der enorme Wert des Jugendclubs des Vorarlberger Landestheaters erneut. Das Stück basiert auf einem Stoff, der in den drei Buchreligionen dokumentiert ist und somit von vornherein integrativ wirkt. Die Kooperation mit dem Verein Motif erhöht die Reichweite und unterstreicht den integrativen Aspekt. Die Auseinandersetzungen zwischen dem Pharao, Joseph, seinen Brüdern, zwischen Gelehrten, Traumdeutern etc. sind unterhaltsam, ungemein klug aufgebaut…

Weiterlesen Weiterlesen

Zum Kunst- und Kulturpreis für das Frauenmuseum Hittisau, das Ensemble plus und Vivienne Causemann

Zum Kunst- und Kulturpreis für das Frauenmuseum Hittisau, das Ensemble plus und Vivienne Causemann

Um herausragende Leistungen zu würdigen, haben die Vorarlberger Nachrichten in Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung Vorarlberg heuer erstmals einen Kunst- und Kulturpreis ausgelobt. Mit einem Preisgeld von 20.000 Euro, aufgeteilt in einen Hauptpreis in der Höhe von 12.000 Euro und zwei Anerkennungspreisen in der Höhe von je 4000 Euro zählt er zu den höchstdotierten Kunstpreisen in Vorarlberg. Vergeben wird er an Künstlerinnen und Künstler aller Bereiche sowie für Kunstvermittlung.  Jurybesetzung Ist der Preis für alle Bereiche von Kunst und…

Weiterlesen Weiterlesen

Tausende Kinder machen „Die Zauberflöte“ bei den Bregenzer Festspielen zum Friedensfest

Tausende Kinder machen „Die Zauberflöte“ bei den Bregenzer Festspielen zum Friedensfest

„Die Zauberflöte“, das 1791 uraufgeführte Werk von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder, zählt zu jenen Opern, mit denen nahezu jedes Kind in Europa an dieses Genre herangeführt wird. Obwohl mittlerweile viele Institutionen gekürzte Fassungen für junge Zuschauer erstellt haben, ist das Märchenspiel über den Konflikt zwischen Sarastro und der Königin der Nacht sowie der Paare Pamina/Tamino und Papageno/ Papagena keine Geschichte, die sich leicht erschließt. Der philosophische Aspekt und vor allem die Gewalt eröffnen Regisseurinnen und Regisseuren zwar Möglichkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Kein Puppentanz, sondern Relevanz: Wie das Figurentheaterfestival Homunculus eine wichtige Einrichtung bleibt

Kein Puppentanz, sondern Relevanz: Wie das Figurentheaterfestival Homunculus eine wichtige Einrichtung bleibt

Nein, die Puppen tanzen nicht. Es wurde am gestrigen Abend zwar doch noch getanzt. Jene, die im Anschluss an eine Aufführung im Löwensaal in Hohenems blieben, sich über das Erfahrene austauschten oder mit Kopfhörern das Silent-Disco-Angebot wahrnahmen, zählen wohl zu jenen Menschen, denen klar ist, dass „die Puppen tanzen lassen“ nichts anderes heißt als ausgelassen zu feiern. Wer das Figurentheaterfestival Homunculus immer noch mit dieser Redewendung beschlagwortet, der war seit dem Bestehen dieser Veranstaltungsreihe vermutlich nur selten oder nie dort…

Weiterlesen Weiterlesen