Durchsuchen nach
Author: Christa Dietrich

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Viel mehr als eine Ausstellung: Mauthausen-Projekt im Vorarlberg Museum

Es war eine gute Entscheidung, die Ausstellung „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“ im Vorarlberg Museum bzw. die Präsentation eines der umfangreichsten Projekte des Vorarlberger Künstlers Marko Zink nicht mit einer Vernissage zu eröffnen, sondern am 27. Jänner, somit am Internationalen Holocaust-Gedenktag, einen Thementag anzubieten. Marko Zink (geb. 1975 in Gaschurn und seit Jahren in Wien lebend) war bei Führungen für Schülerinnen und Schülern anwesend und lieferte im Rahmen einer Diskussion wichtige Denkanstöße.  Die Werke von Marko…

Weiterlesen Weiterlesen

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Art Brut kam auf besonderem Weg ins Vorarlberg Museum

Am 23. Februar wird Harald Gfader im Rahmen der Ausstellung „Direkt!“ mit Kuratorin Kathrin Dünser sprechen. Der bekannte Vorarlberger Künstler und Initiator vieler Projekte ist auch Impulsgeber einer Sammlung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf. Gfader arbeitet seit vielen Jahren mit solchen Künstlerinnen und Künstlern, sprach stets von einer bereichernden Tätigkeit und hat sich ein Expertenwissen angeeignet. Interessante Vorgeschichte Als das Vorarlberg Museum, ehemals Landesmuseum, im Jahr 2013 ausgebaut wiedereröffnet wurde, starteten die Vorarlberger Nachrichten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Nun in Österreich zu sehen: In “Schnee Weiß” thematisiert Elfriede Jelinek den Missbrauch im Skiverband.

Wenn man sich in Österreich schon so lange Zeit lässt, muss zumindest der Premierentermin gut koordiniert sein. Vor etwa fünf Jahren hat die ehemalige Skirennläufern Nicola Werdenigg über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im österreichischen Skiverband in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie von Vergewaltigungen gesprochen. Ein Jahr später erschien ein Theaterstück zum Thema. „Schnee Weiß (Die Erfindung der alten Leier)“ von Elfriede Jelinek wurde am Schauspiel Köln uraufgeführt. Bevor nun ein Film über Werdeniggs Schritt an die Öffentlichkeit samt Reaktionen in…

Weiterlesen Weiterlesen

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

“Hilfe kommt aus Bregenz”: Die Kafka-Produktion am Vorarlberger Landestheater unterstreicht es

Wer das Adjektiv kafkaesk verwendet, beschreibt damit im Allgemeinen etwas Bedrohliches, meist etwas Mächtiges, das nicht leicht zu ergründen ist. Sollte es optisch verdeutlicht werden, wäre es farblos sowie schwarz oder grau. Das Farbige und Schillernde im Werk des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) zu unterstreichen, ist das besondere Anliegen der neuen Koproduktion des TOBS (Theater Orchester Biel Solothurn) mit dem Vorarlberger Landestheater. Die erste im Herbst 2021 mit „All you can be! Eurydike und Orpheus“ präsentierte Zusammenarbeit ist noch bestens…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Verbindende zwischen der Biennale in Venedig und dem Bregenzer Magazin 4

Das Verbindende zwischen der Biennale in Venedig und dem Bregenzer Magazin 4

Schon öfter hat eine Künstlerin oder ein Künstler Österreich bei der Biennale Venedig vertreten nachdem gerade eine Ausstellung in Vorarlberg stattfand. Das ist nicht prinzipiell von übergroßer Bedeutung, aber in einigen Fällen speziell erwähnenswert. Ein besonderer Coup ist Thomas D. Trummer, Direktor des Kunsthaus Bregenz, mit Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl gelungen. Im Pandemiejahr 2020, als bereits feststand, dass die Kunstbiennale um ein Jahr verschoben wird, realisierte das Künstlerduo im KUB kurzfristig ein großes Projekt. Ab April 2022…

Weiterlesen Weiterlesen

Opernatelier der Bregenzer Festspiele: Enormes Publikumsinteresse ist ein Auftrag

Opernatelier der Bregenzer Festspiele: Enormes Publikumsinteresse ist ein Auftrag

Jetzt wissen auch die, die ansonsten nicht auf dem Podium des Bregenzer Festspielhauses Platz nehmen, sondern in den Publikumsreihen, dass es sich auf der Drehbühne ein wenig so anfühlt wie in einem Karussell. Die Besucher der ersten Veranstaltung der Bregenzer Festspiele im neuen Jahr in Bewegung zu versetzen, war sicher nicht die zentrale Absicht beim zweiten Einblick ins Opernatelier, bewegt hatte man das Haus dennoch verlassen. Das lag an Sir David Pountney, der als einstiger Intendant nun in der Funktion…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Vernetzung von Bregenz und Lindau zeigt, was im Kunstbereich längst fällig ist

Die Vernetzung von Bregenz und Lindau zeigt, was im Kunstbereich längst fällig ist

Wer die Begriffe bildende Kunst und Lindau kombiniert, landet in erster Linie bei den modernen Klassikern. Vor rund zwölf Jahren begann auf der beschaulichen Insel eine Ausstellungsreihe, in deren Rahmen Werke von Picasso, Chagall, Mirò, Matisse, Klee, Modersohn-Becker, Macke, Kirchner etc. präsentiert wurden. Das Publikumsinteresse war enorm und flaute nie ab. Die Stadt betrieb keinen Etikettenschwindel, man wusste, dass man anhand einer überschaubaren Auswahl von kleineren Arbeiten, meist auf Papier, einen guten Einblick in das Schaffen des jeweiligen Künstlers bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Theater Kosmos: Freier Eintritt für Frauen, vier große Stücke und in fünf Jahren eine neue Leitung

Als Hubert Dragaschnig bemerkte, dass er in der Produktion „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ die Rolle von Richard Burton übernehmen wird, war das ein witziger Einwurf im Rahmen der Vorstellung der Vorhaben des Theaters Kosmos im Jahr 2023. Ein paar Erläuterungen später, die auch beinhalteten, dass das Unternehmen sein Prädikat, eine Ur- und Erstaufführungsbühne zu sein, schließlich nicht verliert, wenn es neben vielen neuen Stücken einen Klassiker im Programm hat, schloss sich ohnehin der Kreis: Angesichts der Ungeheuerlichkeit, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

„Dirty Dishes“, eine wertvolle Kooperation des Vereins Motif mit dem Theater Kosmos

„Dirty Dishes“, eine wertvolle Kooperation des Vereins Motif mit dem Theater Kosmos

Wer darauf angewiesen ist, einen an sich ungesetzlichen Deal mit einem Dienstgeber einzugehen, das heißt, illegal zu arbeiten, der ist grenzenlos ausbeutbar. Gegebenenfalls bis über den Tod hinaus. So ließ sich das Kernthema von „Dirty Dishes“ zitieren, als das Stück von Nick Whitby in der Regie von Augustin Jagg im Jahr 1997 erstmals in Österreich inszeniert wurde. Das Podium – eine Restaurantküche – wurde damals auf der Hinterbühne des Bregenzer Festspielhauses errichtet, wo sich das Theater Kosmos erst ein paar…

Weiterlesen Weiterlesen

Die große Ausstellung von Rosemarie Trockel in Frankfurt erinnert an eines der besten Projekte im KUB

Die große Ausstellung von Rosemarie Trockel in Frankfurt erinnert an eines der besten Projekte im KUB

Es war sicher eine der bedeutendsten Ausstellungen unter den vielen mit starker Nachwirkung, die das Kunsthaus Bregenz (KUB) realisierte, als vor nahezu acht Jahren unter der Leitung von Yilmaz Dziewior das Engagement von Rosemarie Trockel gelang. Vieles erinnert an dieses Projekt, wenn für die deutsche Künstlerin (geb. 1952), ausgezeichnet u. a. mit dem Goslaer Kaiserring und dem Ros­witha-Haftmann-Preis, nun bis 18. Juni das gesamte Museum moderner Kunst in Frankfurt leergeräumt wurde. Im Bau von Peter Zumthor in Bregenz ist das…

Weiterlesen Weiterlesen