Durchsuchen nach
Author: Christa Dietrich

Es war auch eine Freude bei einer “Fidelio”- und “Egmont”-Endprobe mit der Camerata Musica Reno in Bregenz dabei zu sein

Es war auch eine Freude bei einer “Fidelio”- und “Egmont”-Endprobe mit der Camerata Musica Reno in Bregenz dabei zu sein

Mit Musiktheater, nämlich mit Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“, ist die Camerata Musica Reno vor gut drei Jahren erstmals vor das Publikum getreten. Nach Produktionen, in denen Musik und Literatur bzw. Musik und Rezitation oder wie zuletzt Kompositionen für Filme mit Erläuterungen von Michael Köhlmeier miteinander verbunden wurden, ist ein Auszug aus Beethovens Oper „Fidelio“ in Kombination zu Beethovens „Egmont“-Musik eine fast logische Folge.  Was Orchestergründer und -leiter Tobias Grabher hier erneut unternimmt, ist allerdings enorm ambitioniert.  Ich durfte bei einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Strikt und wirkungsvoll: aktionstheater ensemble zur politischen Lage in Österreich

Strikt und wirkungsvoll: aktionstheater ensemble zur politischen Lage in Österreich

„All about me“ wurde Mitte Mai vom aktionstheater ensemble in Bregenz uraufgeführt. Meine Rezension erhielt die Austria Presse Agentur (APA). Nun starten die Wiener Aufführungen im Werk X. Hier eine Zusammenfassung des Berichtes über dieses Hinterfragen einer Theaterarbeit, die erneut die politische Lage bzw. die demokratiegefährdenden Tendenzen in Österreich fokussiert. Und zwar konsequent, strikt, witzig, schonungslos, aber – wow – nicht resignativ.   Jenen, die das Kornmarkttheater gleich nach dem Schlussapplaus und dem Jubel für die Mitwirkenden verlassen haben, entging…

Weiterlesen Weiterlesen

“Oedipe” von Enescu 2025 bei den Bregenzer Festspielen

“Oedipe” von Enescu 2025 bei den Bregenzer Festspielen

Im Sommer 2025, der ersten Saison der designierten Festspielintendantin Lilli Paasikivi in Bregenz, gibt es keine neue Seebühnenproduktion. Auf dem Programm steht „Der Freischütz“, mit dem sich Elisabeth Sobotka, seit 2015 Intendantin der Bregenzer Festspiele, heuer verabschiedet.  Was ihre Nachfolgerin im kommenden Jahr im Festspielhaus vorhat, steht im Kontrast zu dieser romantischen Oper. Geplant ist eine Neuinszenierung der Oper „Oedipe“ von George Enescu.  Als Regisseur des 1936 in Paris uraufgeführten Werks, dessen Handlung auf den Tragödien von Sophokles basiert, ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Oper pur: „Liebesgesang“ von Georg Friedrich Haas in Bern uraufgeführt

Oper pur: „Liebesgesang“ von Georg Friedrich Haas in Bern uraufgeführt

Wenn Georg Friedrich Haas Opern schafft, sind die Themen existenziell. Von nichts wenigerem als von Geburt und Tod handelt sein 2015 in London uraufgeführtes Werk „Morgen und Abend“, dessen österreichische Erstaufführung erst vor gut zwei Jahren in Graz stattfand. Wie bei „Melancholia“ arbeitete er für diese Oper mit dem norwegischen Schriftsteller und Dramatiker Jon Fosse zusammen. „Bluthaus“, „Thomas“ und „Koma“ entstanden in Kooperation mit dem Österreicher Händl Klaus. Diese bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführten Werke sind in der Hör- bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Kein Film zu sehen, aber dennoch waren sie alle da – dank der Camerata Musica Reno, Tobias Grabher und Michael Köhlmeier

Kein Film zu sehen, aber dennoch waren sie alle da – dank der Camerata Musica Reno, Tobias Grabher und Michael Köhlmeier

Glück gehabt, wer zur Ausbildung oder zum Broterwerb einige Zeit in größeren Städten weilte, konnte Meisterwerke der Filmgeschichte nicht nur im Bildschirmformat genießen, sondern auf Kinoleinwand. Auch „Sein oder Nichtsein“, eine Komödie von Ernst Lubitsch mit unzähligen Gags, tiefschwarzem Humor und tragischem Hintergrund aus dem Jahr 1942, lief in jenen Kunstkinos, in denen ich nicht nur verregnete Nachmittage verbrachte. Nicht verwunderlich, dass dies ein Lieblingsfilm des Schriftstellers Michael Köhlmeier ist. Auch Tarantinos „Es war einmal in Hollywood“ steht auf seiner…

Weiterlesen Weiterlesen

Martin K.’s Abschied oder “Der Menschenfeind” bei den Festspielen

Martin K.’s Abschied oder “Der Menschenfeind” bei den Festspielen

Es ist jedenfalls eine Komödie, die Martin Kusej mit Molières „Der Menschenfeind“ inszenierte. Die Produktion, mit der der Noch-Direktor des Burgtheaters seit der Premiere im November letzten Jahres den Wienern bzw. den Heuchlern und Intriganten den Spiegel vorhält, haben sich die Bregenzer Festspiele für das Osterwochenende eingekauft. Voll besetztes Parkett mit sich spiegelnden Zuschauerrängen am Samstagabend, viel Applaus für das Dickaufgetragene auch hier. Für die zugefügten, unsaubere Politik attackierenden Textpassagen. Molières Alceste stellt sich gar als Martin K. über die…

Weiterlesen Weiterlesen

Gut, dass “Gier” von Sarah Kane in der Fassung und Inszenierung von Bella Angora wieder in Bregenz auf dem Spielplan steht

Gut, dass “Gier” von Sarah Kane in der Fassung und Inszenierung von Bella Angora wieder in Bregenz auf dem Spielplan steht

Aufführungen von Werken der britischen Autorin Sarah Kane (1971-1999) zählen zu jenen, die mir auch nach Hunderten von Theaterabenden gut im Gedächtnis bleiben werden. Am Intensivsten war dabei die Begegnung mit “Gesäubert” in der radikalen Inszenierung von Peter Zadek 1998 an den Kammerspielen in Hamburg. Dazu gehört aber auch „Gier“ in jener Produktion des Vorarlberger Landestheaters, die im November letzten Jahres präsentiert wurde und nun am 27., 28. und 30. März wieder in Bregenz auf dem Spielplan steht. Meinen Bericht…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Ensemble dieheroldfliri.at zeigt  mit „Das Rote vom Ei“ worum es bei Debatten um die Fristenregelung oft geht – um den Erhalt männlicher Machtstrukturen

Das Ensemble dieheroldfliri.at zeigt  mit „Das Rote vom Ei“ worum es bei Debatten um die Fristenregelung oft geht – um den Erhalt männlicher Machtstrukturen

Gibt es ein gutes Bühnenprojekt zum Thema Schwangerschaftsabbruch nach zahlreichen, auch sehr guten Filmen, umfangreicher Literatur, einem Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch in Wien und beispielsweise nach dem Drama „Memmingen, ein Theaterstück“ von Bettina Fless? Ja, das gibt es, es ist notwendig, es trägt den Titel „Das Rote vom Ei“ und wurde vom Ensemble dieheroldfliri.at produziert.  Premiere war soeben im Alten Hallenbad in Feldkirch, weitere Aufführungen finden im Herbst im Kosmos Theater in Wien statt. Aufführungen an süddeutschen Orten sind…

Weiterlesen Weiterlesen

Schultheater Egg spielt den “Arturo Ui” von Brecht und analysiert die Aufhaltsamkeit eines Aufstiegs

Schultheater Egg spielt den “Arturo Ui” von Brecht und analysiert die Aufhaltsamkeit eines Aufstiegs

Die Verankerung der „Dreigroschenoper“ im Kanon der Dramenliteratur macht das Werk von Bert Brecht und Kurt Weill neben einigen Klassikern selbstverständlich auch für die Erarbeitung im Rahmen von Schultheaterprojekten interessant. Trotz der enormen Herausforderung, die sich dabei den Amateurschauspielern und Pädagogen stellt. Doch wie verhält es sich diesbezüglich mit dem 1941 von Brecht und Margarete Steffin im finnischen Exil verfassten und erst 1958 in Stuttgart uraufgeführten Theaterstück „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“?  Sollte man der Meinung sein, dass diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Theater Kosmos widmet sich dem Fortdauern rechtsextremer  Ideologie

Theater Kosmos widmet sich dem Fortdauern rechtsextremer  Ideologie

Mit der Uraufführung des Stücks „Die Erwachsenen“ von Irene Diwiak konfrontiert das Bregenzer Theater Kosmos mit erschreckenden Tatsachen. Meine Rezension erhielt die Austria Presse Agentur (APA). Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Der Schriftstellerin Irene Diwiak, geb. 1991 in Graz, wurde vor einem Jahr für „Die Erwachsenen“ der zweite Preis bei einem jener Dramenwettbewerbe zuerkannt, die Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig als Leiter des Theaters Kosmos bereits mehrmals ausgeschrieben haben. In diesem Fall war kein Thema vorgegeben, die Ausschreibung erfolgte…

Weiterlesen Weiterlesen