Durchsuchen nach
Author: Christa Dietrich

Caro Starks praktikable Lösungen für Schieflagen

Caro Starks praktikable Lösungen für Schieflagen

Für die Krimikomödie „Die 39 Stufen“ entwarf Caro Stark exakt 39 Kostüme und dazu eine Bühne, die so rasch zu verwandeln ist, dass das Stück von Patrick Barlow nach dem Roman von John Buchan mit nur vier Schauspielern zu bewältigen war. Dass auch noch die Schwarz-Weiß-Ästhetik der Verfilmung von Hitchcock zitiert werden konnte, machte die Produktion – inszeniert von Joachim Rathke – zu einem Highlight im Winter 2021 am Theater Konstanz. Da hatten sich zwei kreative Köpfe gefunden. Caro Stark…

Weiterlesen Weiterlesen

Strukturen des Patriarchats behindern Entscheidungen angesichts der Klimakatastrophe

Strukturen des Patriarchats behindern Entscheidungen angesichts der Klimakatastrophe

Es ist bezeichnend, dass das Schauspielhaus Zürich nun wieder ein Stück von Sarah Kane ins Programm genommen hat. Angekündigt wird „Gier“ allerdings mit dem Vermerk, dass Schilderungen sexualisierter Gewalt vorkommen. Als ob man es nicht wüsste. Ich erinnere mich an eine von Peter Zadek inszenierte Aufführung des Stücks „Gesäubert“ derselben Autorin vor über 20 Jahren an den Hamburger Kammerspielen, die das Publikum nach und nach verließ, weil die Radikalität der Darstellung, die Kane angesichts sich auflösender Identitäten verlangt, schwer zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Bemerkung zum Festival Bregenzer Frühling

Bemerkung zum Festival Bregenzer Frühling

Die hohe Qualität ist sowieso Voraussetzung, als besonderer Aspekt des diesjährigen Festivals Bregenzer Frühling stellt sich nach der vierten Aufführung die enorme Vielfalt heraus. Das Erlebnis mit „XERROX VOL 2“ von Richard Siegal vor zwei Wochen erhöht die Spannung auf ein Sonderprojekt, für das Judith Reichart, Leiterin des Kulturservice in Bregenz, für das kommende Jahr mit dem Choreografen in Verhandlung ist. Dass das Publikum auf die österreichische Erstaufführung von „Lovetrain2020“ der Emanuel Gat Dance Compagnie aus Frankreich enthusiastisch reagiert, war…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Jordi Savall wurde eine besondere Meisterkonzertsaison in Bregenz fortgesetzt

Mit Jordi Savall wurde eine besondere Meisterkonzertsaison in Bregenz fortgesetzt

Wer sich mit Musik zur Zeit von Louis XIII. auseinandersetzen möchte, das heißt, mit Kompositionen, die dem Frühbarock zuzuordnen sind, der wird von Jordi Savall und seinem Le Concert des Nations reichlich bedient. Beim jüngsten Bregenzer Meisterkonzert wurde dieser kleine Hinweis vom Publikum begeistert mit Standing Ovations aufgenommen. Im Rahmen von zwei Zugaben, die ein gut konzipiertes Programm abrundeten.  Es war mit Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Marin Marais und Jean-Philippe Rameau sozusagen Blockbustern des Barock gewidmet, stellte bei…

Weiterlesen Weiterlesen

Camerata Musica Reno: Ein aufwühlendes Konzertereignis und die Begegnung mit der jungen Musikerinnen- und Musikerelite der Region

Camerata Musica Reno: Ein aufwühlendes Konzertereignis und die Begegnung mit der jungen Musikerinnen- und Musikerelite der Region

Will man nicht ohnehin aus dem großen Repertoire der Sakralmusik und der Oratorien schöpfen, so war es ein Programm, das in die Zeit passt wie kaum ein anderes: Mit „Siegfrieds Rheinfahrt“ aus der „Götterdämmerung“, dem „Karfreitagszauber“ aus der Oper „Parsifal“ und dem „Siegfried-Idyll“ trat das junge Kammerorchester Camerata Musica Reno unter der Leitung von Tobias Grabher am Osterwochenende vor das Publikum. Der Schriftsteller Michael Köhlmeier ergänzte die Werke von Richard Wagner mit einer eigenschöpferischen Nacherzählung des Nibelungenliedes. Drei ausverkaufte Konzerte…

Weiterlesen Weiterlesen

Wiener Burgtheater mit „Die gefesselte Phantasie“ in Bregenz: Das Subversive in Komödie und Klamauk zur Wirkung gebracht

Wiener Burgtheater mit „Die gefesselte Phantasie“ in Bregenz: Das Subversive in Komödie und Klamauk zur Wirkung gebracht

Das mit einem Engagement von Herbert Fritsch verbundene Risiko dürfte in Bregenz sogar noch größer sein als in Wien. Jenes Publikum, das sich hier für Theater interessiert, ist mit seiner Ästhetik schon seit Langem vertraut. Bevor das Burgtheater auf den in Berlin Erfolge feiernden Schauspieler und Regisseur aufmerksam wurde, inszenierte dieser nämlich am Schauspielhaus und an der Oper in Zürich. Mitunter wurden den Akteuren dabei geradezu akrobatische Leistungen abverlangt und die Buntheit ist quasi ein Markenzeichen von Fritsch. Doch liefert…

Weiterlesen Weiterlesen

Skulptur “Ready Maid” von Gottfried Bechtold: Umhüllung als fragwürdiges Werbeprojekt

Skulptur “Ready Maid” von Gottfried Bechtold: Umhüllung als fragwürdiges Werbeprojekt

Er hat nichts damit zu tun, weiß auch nicht was es bedeuten soll und geht davon aus, dass die Stadt Bregenz das erlaubt hat: So reagierte der bekannte Künstler Gottfried Bechtold nun auf die Umhüllung seiner Skulptur „Ready Maid“. Das Werk befindet sich seit der Wiedereröffnung des umgebauten Bregenzer Festspielhauses im Jahr 2006 auf dem Vorplatz des Gebäudes. Der vielfach ausgezeichnete Künstler Gottfried Bechtold gewann damit den international ausgeschriebenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb. Bechtolds Gelassenheit ob des Eingriffs in sein Werk ist bemerkenswert….

Weiterlesen Weiterlesen

„Horizon Field“ oder die Wiederkehr der 100 Eisenmänner in Lech: Das Kunstprojekt ist nicht 12, sondern gut 25 Jahre alt und es sind viele Fragen offen

„Horizon Field“ oder die Wiederkehr der 100 Eisenmänner in Lech: Das Kunstprojekt ist nicht 12, sondern gut 25 Jahre alt und es sind viele Fragen offen

Als es dem Kunsthaus Bregenz im Sommer 2010 gelang, die Installation „Horizon Field“ im Arlberggebiet zu realisieren, war ihm die mediale Aufmerksamkeit gewiss. Hundert Figuren aus Eisen in der Landschaft zu positionieren – dieses Konzept war damals allerdings alles andere als neu. Was man in der alpinen Region zu sehen bekam, gab es über zehn Jahre zuvor, das heißt, in den 1990er-Jahren bereits im Flachland.  „Another Place“ nannte sich die Anordnung von lebensgroßen Metallplastiken am deutschen Nordseeufer in Cuxhaven. Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Weit mehr als Schultheater: “Kolumbus 1492” von Jura Soyfer am Gymnasium Egg

Weit mehr als Schultheater: “Kolumbus 1492” von Jura Soyfer am Gymnasium Egg

„Romeo und Julia“ ist nicht nur einer der größten Klassiker der Tragödienliteratur, die Geschichte über die jungen Liebenden aus Familien, die einander Feind sind, zählt auch zu den Klassikern des Schultheaters. Keine Frage, dass dieses Werk von Shakespeare bereits mehrmals am Gymnasium Egg aufgeführt wurde. Direktor Ariel Lang und sein Team mit einem begeisterungsfähigen Lehrkörper sowie Schülerinnen und Schülern, deren Begabungen immens gefördert werden, hat aber auch schon mit dem schwierigen „Sommernachtstraum“ überrascht. Er widmete sich mit Arthur Millers „Hexenjagd“…

Weiterlesen Weiterlesen

Einzigartig: Israel Galván mit “Seises” und dem Vorarlberger Chor Calypso

Einzigartig: Israel Galván mit “Seises” und dem Vorarlberger Chor Calypso

Es ist ein hervorragendes Konzept des Festivals Bregenzer Frühling, das nun von Judith Reichart verantwortet wird, Künstler und Compagnien, die hier ihre Produktionen zeigten, nach einigen Jahren erneut einzuladen. Israel Galván, einem Star des neuen Flamenco, dem das Publikum hier bereits mehrmals begegnen konnte, präsentierte nun erstmals in Österreich das Projekt „Seises“. Was als Tanz-Solo, das religiöse Traditionen thematisiert, beschrieben wird, ist eine dem Begriff Flamenco angemessen freche sowie einzigartige Übertragung des Tanzes in die Gegenwart und zugleich ein Abriss…

Weiterlesen Weiterlesen