Durchsuchen nach
Category: Oper

Wie Richard Wagner zum Philosophicum Lech kommt und welche Hoffnung  skrupellos ist

Wie Richard Wagner zum Philosophicum Lech kommt und welche Hoffnung  skrupellos ist

Mit dem „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner beim Philosophicum in Lech, das am 21. September offiziell eröffnet wird und bis 24. September stattfindet, konfrontiert zu werden, war nicht unbedingt zu erwarten. Am philosophisch-literarischen Vorabend, den Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier seit Jahren gestalten, erwies es sich als schlüssig. Der Mechanismus ist bekannt: Der Philosoph und wissenschaftliche Leiter der Tagung kommentiert Erzählungen und Nacherzählungen des renommierten Schriftstellers, der – wie es viele kennen – in einzigartiger Weise aus der antiken…

Weiterlesen Weiterlesen

Es ist, wie es ist: “Die Wut, die bleibt”, Feminismus und eine besondere Begegnung in Salzburg

Es ist, wie es ist: “Die Wut, die bleibt”, Feminismus und eine besondere Begegnung in Salzburg

Ich habe in den letzten 30 Jahren zahlreiche Inszenierungen von Christoph Marthaler in der Ausstattung von Anna Viebrock erlebt bzw. mir erarbeitet und kann ihre in diesem Sommer realisierte „Falstaff“-Sicht vielleicht auch deshalb nachvollziehen. Abseits der Hysterie im Opernbetrieb, die sich in Salzburg vor allem aufgrund dieser Produktion zeigte, über die man sich wohl auch deshalb ereiferte, weil Falstaff einmal nicht dickbäuchig Klischees erfüllte und man etwas Hirnschmalz aufwenden musste, um den Opernplot und die dazugedichtete Rahmenhandlung in einem Filmset…

Weiterlesen Weiterlesen

Opernstudio par excellence: Im Bregenzer “Werther” wird Charlotte von lästigen Konventionen befreit

Opernstudio par excellence: Im Bregenzer “Werther” wird Charlotte von lästigen Konventionen befreit

Der Titel der Oper könnte auch „Charlotte“ lauten. Die Partitur von Jules Massenets „Werther“ würde es erlauben und die Inszenierung von Jana Vetten sowieso. Selbst die Aufnahme des Werks in das kompakte Programm der Bregenzer Festspiele lässt diesen Schluss zu. Cio-Cio-San in Puccinis „Madame Butterfly“, der Opernproduktion auf dem See, ist Opfer des Patriarchats, das auch die Protagonisten in Verdis „Ernani“, der heurigen großen Produktion im großen Haus, längst etabliert haben. Unglücklich macht es sie dort alle, unglücklich macht es…

Weiterlesen Weiterlesen

Von wiederentdeckten Komponistinnen und lästiger Männerehre

Von wiederentdeckten Komponistinnen und lästiger Männerehre

Erster Lichtblick bei den Orchesterkonzerten der Bregenzer Festspiele nachdem beim ersten Auftritt der Wiener Symphoniker mit der Neubesetzung des Dirigats gleich auch die Uraufführung von Ayal Adler gestrichen wurde: Symphonie Nr. 1 von Florence Price neben „Central Park in the Dark“ von Charles Ives und den „Vier letzten Liedern“ von Richard Strauss.  Maestro Dirk Kaftan bricht mit einem klassischen Konzertritual, wendet sich ans Publikum und erklärt, dass das Schicksal, das die Komponistin Florence Price (1887-1953) erlitt, jenes der Vertriebenen aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Bei Wagners „Siegfried“, inszeniert von Brigitte Fassbaender im Passionsspielhaus

Bei Wagners „Siegfried“, inszeniert von Brigitte Fassbaender im Passionsspielhaus

Brigitte Fassbaender und die Bregenzer Festspiele: Musikfreunde erinnern sich nicht nur an ihre mit viel Humor, Esprit und Tempo aufgeladenen Inszenierungen der Rossini-Opern „Der Barbier von Sevilla“ und „Die Italienerin in Algier“, sondern auch, dass sich die renommierte Mezzosopranistin, Regisseurin in Intendantin für die Weiterbildung junger Sängerinnen und Sänger engagiert. Auch heuer gab sie Meisterkurse für das Ensemble des Opernstudios. „Werther“ von Jules Massenet wird zwar von Jana Vetten inszeniert, eine wesentliche Unterstützung zur Bewältigung der Gesangspartien lieferte Brigitte Fassbaender,…

Weiterlesen Weiterlesen

Lohnender Abstecher zu “Das schlaue Füchslein” in München

Lohnender Abstecher zu “Das schlaue Füchslein” in München

Mitunter reicht ein wogender Glitzervorhang als Ausstattung. Michael Levine, Bühnenbildner von “Madame Butterfly” auf der Bregenzer Seebühne, bringt auch an der Bayerischen Staatsoper Einfaches zur Wirkung. Ist es bei den Bregenzer Festspiele eine japanische Zeichnung, die von Wind und Wellen zerfurcht quasi ans Ufer geschwemmt wurde, so sind es in München verschiedentlich glitzernde Vorhänge, die in das Märchen vom Werden und Vergehen eintauchen lassen. An der Bayerischen Staatsoper inszenierte Barrie Kosky “Das schlaue Füchslein” von Janácek. Fast ohne Tiermaskerade (nur…

Weiterlesen Weiterlesen

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Musikalisch super, konsequent bis zum Verzicht auf die Show und somit gut getroffen: „The Black Rider“ am Vorarlberger Landestheater

Die Bilder haben sich eingeprägt. Wer in den 1990er-Jahren schon theatertauglich war, bringt „The Black Rider. The Casting of the Magic Bullets“ stets mit der Urfassung der Produktion von Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits in Verbindung, die von Hamburg aus über Wien bis nach New York und Hongkong verschickt wurde. Wilson hat selbst inszeniert. Auch Operngeher kennen die Gestikulation seiner Figuren, die quasi mit der Ausstattung verschmilzt. Styling pur, weiße Schminke, diabolisches Lachen – Dominique Horwitz wurde…

Weiterlesen Weiterlesen

Elisabeth Sobotka und Lotte de Beer bieten Einblicke ins Programm

Elisabeth Sobotka und Lotte de Beer bieten Einblicke ins Programm

Erbärmliche Männerehre in „Ernani“, verheerende Männerbündelei in „Tancredi“ und im Rahmen der Uraufführung von „The Faggots & Their Friends Between Revolutions“ die Feststellung, dass zwar heutzutage viel von Diversität gesprochen wird, dass auch die westliche Gesellschaft aber noch relativ weit davon entfernt ist: Das Programm der Bregenzer Festspiele ist mit den Opernproduktionen auf dem See und im Festspielhaus, den Uraufführungen auf der Werkstattbühne, dem Schauspiel und den Konzerten vielfältig, inhaltlich jedoch sehr kompakt. Und das bleibt auch so. Beim jüngsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Tausende Kinder machen „Die Zauberflöte“ bei den Bregenzer Festspielen zum Friedensfest

Tausende Kinder machen „Die Zauberflöte“ bei den Bregenzer Festspielen zum Friedensfest

„Die Zauberflöte“, das 1791 uraufgeführte Werk von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder, zählt zu jenen Opern, mit denen nahezu jedes Kind in Europa an dieses Genre herangeführt wird. Obwohl mittlerweile viele Institutionen gekürzte Fassungen für junge Zuschauer erstellt haben, ist das Märchenspiel über den Konflikt zwischen Sarastro und der Königin der Nacht sowie der Paare Pamina/Tamino und Papageno/ Papagena keine Geschichte, die sich leicht erschließt. Der philosophische Aspekt und vor allem die Gewalt eröffnen Regisseurinnen und Regisseuren zwar Möglichkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Neuentdeckung von Weinbergs Oper „Der Idiot“ steht in vielerlei Beziehungen zu den Bregenzer Festspielen

Die Neuentdeckung von Weinbergs Oper „Der Idiot“ steht in vielerlei Beziehungen zu den Bregenzer Festspielen

Beim Gespräch, das ich mit Vasily Barkhatov vor der Premiere seiner Inszenierung von Umberto Giordano Oper „Sibirien“ im vergangenen Sommer bei den Bregenzer Festspielen führte, war natürlich auch von seiner nächsten Arbeit in Österreich die Rede. Das Theater an der Wien hatte ihn für die Inszenierung der Oper „Der Idiot“ von Mieczyslaw Weinberg engagiert. Die Wiederentdeckung dieses Komponisten ist zu einem beträchtlichen Teil dem Engagement des ehemaligen Festspiel-Intendanten David Pountney zu verdanken, der im Sommer 2010 die szenische Erstaufführung seiner…

Weiterlesen Weiterlesen