Durchsuchen nach
Author: Christa Dietrich

So funktioniert gutes Schultheater und so funktioniert Satire: Gymnasium Egg spielt Dario Fo

So funktioniert gutes Schultheater und so funktioniert Satire: Gymnasium Egg spielt Dario Fo

Was ist Dario Fo da bloß eingefallen? Propagiert er doch Prostitution zur Erreichung der Geschlechtergleichheit. Ausgesprochen von Schülerinnen ist dieser Gedanke besonders delikat. Doch so dick kommt es nicht in seinem Stück „Siebtens: Stiehl ein bisschen weniger“, das die Schultheatergruppe des Gymnasiums Egg heuer aufführt und in dem sie die Doppeldeutigkeit mancher Sätze erkennt. Der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete italienische Regisseur, Schauspieler und Erzähler hat nämlich auch als Satiriker und mit politischen Kommentaren reüssiert. Bestens bekannt ist seine Tragikomödie „Offene…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitgemäß, hochkarätig und wertvoll: „Der Freischütz für Kinder“ ist eine echte! Mitmachoper

Zeitgemäß, hochkarätig und wertvoll: „Der Freischütz für Kinder“ ist eine echte! Mitmachoper

Es fügte sich so schön: Am Tag zuvor noch nach Stuttgart gefahren, um dort die Opernproduktion „Dora“ von Bernhard Lang zu sehen. Bringt man den österreichischen Komponisten doch auch mit einer Produktion der Bregenzer Festspiele in Verbindung, nämlich mit seiner Oper „Reigen“ nach dem Drama von Arthur Schnitzler. Den furiosen Klang noch im Ohr und die Geschichte der sich emanzipierenden Frau (Libretto: Frank Witzel) noch vor Augen nun also „Der Freischütz für Kinder“ bei den Bregenzer Festspielen. Wer die Oper…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Produktion „Hirschfeld go to Izmir“ von Brigitte Walk lässt weitere Aufführungen erwarten

Die Produktion „Hirschfeld go to Izmir“ von Brigitte Walk lässt weitere Aufführungen erwarten

„Die Welt ist allenthalben“ heißt es einmal in der neuen Bühnenproduktion „Hirschfelds go to Izmir“ des Ensembles walktanztheater.com. Überall lebenswert ist sie nicht. Mit diesen Tatsachen und mit Hoffnungen konfrontiert die Produktion, die nicht nur Geschichte und Gegenwart ineinander verzahnt, sondern die auch Kulturvermittlung, interdisziplinäre Arbeit und integrative Prozesse repräsentiert. Gerade die offene Struktur dieses Stücks über migrantisches Leben damals und heute ist es, die die Komplexität der Thematik unterstreicht. Vor wenigen Wochen hat Brigitte Walk das Ergebnis ihrer im…

Weiterlesen Weiterlesen

Bei der Kellerpartie mit dem Grazer Autor Martin G. Wanko darf man sich auf einiges gefasst machen

Bei der Kellerpartie mit dem Grazer Autor Martin G. Wanko darf man sich auf einiges gefasst machen

Auch „Schiller – ein Lustspiel“ ließe sich – einige Adaptierungen vorausgesetzt – heute noch spielen. Vor einigen Jahren, vor dem Erfolg der Türkisen und sowieso vor Ibiza, der Kurz-Abwahl und einer Übergangsregierung, verwendete Martin G. Wanko Friedrich Schillers Drama „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“ als Gerüst für eine treffsichere, bissige Politsatire. Der in Vorarlberg gut bekannte Grazer Schriftsteller war schon damals mit dem Theater im Keller (TiK) in seiner Heimatstadt verbunden.  Nach der Uraufführung vor wenigen Tagen gibt es…

Weiterlesen Weiterlesen

2025 bei den Bregenzer Festspielen: Intendantin Lilli Paasikivi holt sich das Burgtheater mit einer Uraufführung

2025 bei den Bregenzer Festspielen: Intendantin Lilli Paasikivi holt sich das Burgtheater mit einer Uraufführung

Vieles (Oper auf dem See, Oper im Haus, Orchesterkonzerte) aus dem ersten Bregenzer Festspielprogramm von Intendantin Lilli Paasikivi ist bereits bekannt. Nun steht fest, dass das Wiener Burgtheater, das Paasikivis Vorgängerin Elisabeth Sobotka zu Ostern 2021 erstmals mit der Premiere von „Richard II.“ nach Bregenz holte, im Sommer 2025 mit einer Uraufführung im Programm ist. Direktor Stefan Bachmann inszeniert „Der letzte Henker“ des Grazer Autors Ferdinand Schmalz. Das Thema des Stücks ist brisant und schürt hohe Erwartungen: Wie verhalten sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Es wäre nicht überraschend, wenn das in Dornbirn gegründete Ensemble Unpop nun im Theater Kosmos in Bregenz die Bleibe findet oder: Maria Fliri als inspirierende Katze

Es wäre nicht überraschend, wenn das in Dornbirn gegründete Ensemble Unpop nun im Theater Kosmos in Bregenz die Bleibe findet oder: Maria Fliri als inspirierende Katze

Da war das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung (Unpop) wieder einmal schnell,  denn Erstaufführungsrechte von brauchbaren neuen Stücken – zumal sie auch noch preisgekrönt sind – reservieren sich große Häuser oft bevor überhaupt feststeht, ob sie den Text in ihr Programm bzw. auf ihre Bühne bringen. Für „Die Katze Eleonore“ gewann die deutsche Schriftstellerin Caren Jeß 2023 den Mülheimer Dramatiker*innen-Preis. Uraufgeführt wurde das Werk am Schauspiel Dresden, einige Bühnen haben es bereits nachgespielt.  Caro Stark und Stephan Kasimir, die Unpop-Leiter, boten…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine faszinierende Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern oder Was das Theater Mutante auszeichnet

Eine faszinierende Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern oder Was das Theater Mutante auszeichnet

Gut, dass ich nach meinem Auftrag für die Austria Presse Agentur über die Uraufführung von „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer am Vorarlberger Landestheater zu berichten, der sich damit dem Dichter, Sozialreformer, Bauern und Rebellen Franz Michael Felder (1839-1869) widmete, noch ein paar Tage im Land geblieben bin. Nachdem das Vorarlberger Landestheater schon im Jänner 2023 und somit Monate bevor sich viele Institutionen Franz Kafka, dem im Juni 1924 (also heuer vor hundert Jahren) verstorbenen Dichter widmeten,  mit der Produktion…

Weiterlesen Weiterlesen

Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ – eine schöne Zäsur beim besonderen Lech Classic Festival

Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ – eine schöne Zäsur beim besonderen Lech Classic Festival

Es dokumentiert die Ambitionen der Musikmanagerin Marlies Wagner, das Publikum ihres Lech Classic Festivals nicht nur mit Stars und jungen Sängerinnen und Sängern zu konfrontieren und ihm damit exklusive Erlebnisse zu bescheren, auch das Musiktheater ist ein Programmbestandteil der auf das klassische Konzertrepertoire ausgerichteten Veranstaltungsreihe.  Nach inspirierenden Darbietungen – etwa von Ausschnitten entsprechend bearbeiteter Opern von Richard Wagner – in der Kirche und Beethovens „Fidelio“ im Sportpark, bietet ihr das neue Lechwelten-Gebäude nun die Möglichkeit aus dem Vollen schöpfen.  Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Queerness und gleich zwei Opernprachtpaare im Bregenzer Festspielsommer

Queerness und gleich zwei Opernprachtpaare im Bregenzer Festspielsommer

Seit dieses marode „Freischütz“-Dorf an einem vereisten Tümpel den Bodenseeuferabschnitt im Bregenzer Festpielareal bildet, muss ich an ein Vorhaben von Alfred Wopmann denken. Der Intendant, der vor David Pountney und Elisabeth Sobotka die Seebühnenästhetik revolutionierte, beschloss in den Jahren 2001 und 2002 Puccinis „La Bohème“ auf den See zu bringen. Das gehe nicht, kommentierten die Kleingeister, denn unter freiem Himmel, mitten im Sommer ließe sich für die ersten beiden Szenen kein Weihnachtsabend herbeizaubern. Geht doch, bewies er mit Richard Jones…

Weiterlesen Weiterlesen

Galeristin Lisi Hämmerle wurde mit der Hugo-von-Montfort-Medaille der Stadt Bregenz ausgezeichnet

Galeristin Lisi Hämmerle wurde mit der Hugo-von-Montfort-Medaille der Stadt Bregenz ausgezeichnet

Herzliche Gratulation! Endlich erhielt eine Frau diese Anerkennung für ihr Schaffen: Galeristin Lisi Hämmerle wurde mit der Hugo-von-Montfort-Medaille der Stadt Bregenz ausgezeichnet. Lisi Hämmerle hat gut 200 Einzel- und Gruppenausstellungen realisiert, sie betreibt seit etwa 30 Jahren mit großem Einsatz die Galerie in der Anton-Schneider-Straße, hat sie zu einem wichtigen, unverzichtbaren Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst gemacht. Der Preis wurde nun von Bürgermeister Michael Ritsch im Beisein von Kulturservice-Leiterin Judith Reichart im Rahmen der Eröffnung der höchst erlebnisreichen Ausstellung…

Weiterlesen Weiterlesen