Durchsuchen nach
Tag: Aktionstheater Ensemble

Mit „Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt“ ist das Aktionstheater, das es immer schon sehr gut verstanden hat, die Finger in die Wunden zu legen, über sich hinausgewachsen

Mit „Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt“ ist das Aktionstheater, das es immer schon sehr gut verstanden hat, die Finger in die Wunden zu legen, über sich hinausgewachsen

„Wir müssen schon mal in die Gänge kommen“ lautet einer der letzten Sätze im neuen Stück „Ragazzi del Mondo. Nur eine Welt“ des Aktionstheater Ensembles. Wie diese Theatergruppe unter der Leitung des Regisseurs Martin Gruber und des Dramaturgen Martin Ojster in die Gänge kommt, wühlt auf und ist für jene im Besonderen ergreifend, die die letzte (im Dezember in Vorarlberg und im Jänner in Wien aufgeführte) Produktion „Wir haben versagt“ gesehen hatten. Was kann auf diese Selbstanklage angesichts des politischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Strikt und wirkungsvoll: aktionstheater ensemble zur politischen Lage in Österreich

Strikt und wirkungsvoll: aktionstheater ensemble zur politischen Lage in Österreich

„All about me“ wurde Mitte Mai vom aktionstheater ensemble in Bregenz uraufgeführt. Meine Rezension erhielt die Austria Presse Agentur (APA). Nun starten die Wiener Aufführungen im Werk X. Hier eine Zusammenfassung des Berichtes über dieses Hinterfragen einer Theaterarbeit, die erneut die politische Lage bzw. die demokratiegefährdenden Tendenzen in Österreich fokussiert. Und zwar konsequent, strikt, witzig, schonungslos, aber – wow – nicht resignativ.   Jenen, die das Kornmarkttheater gleich nach dem Schlussapplaus und dem Jubel für die Mitwirkenden verlassen haben, entging…

Weiterlesen Weiterlesen

Fährt in die Knochen: „Morbus Hysteria“, uraufgeführt in Wien, demnächst beim Bregenzer Frühling

Fährt in die Knochen: „Morbus Hysteria“, uraufgeführt in Wien, demnächst beim Bregenzer Frühling

Konsens? Das wäre zu banal. Kompromiss? Hey, wir sind beim Aktionstheater. Mit „Morbus Hysteria“ hat sich das Ensemble um Martin Gruber, das seine Texte immer selbst konzipiert, dem Rechthaben angenommen, den Bubbles, den Blasen, vor denen die Soziologen seit Jahren warnen. Sie engen den Wahrnehmungsradius ein. Jeder fühlt sich dort gut aufgehoben, wo die eigene Sicht der Dinge bestärkt wird. Wir kennen das alle, es wurde x-fach durchgekaut, Populisten macht es stark. Die Methode ist einfach – und sie funktioniert…

Weiterlesen Weiterlesen